Kaszab Zoltán (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 70. (Budapest 1978)

Loksa, I.: Chilopoden aus der Mongolei (Arthropoda: Tracheata, Chilopoda)

2 9,1 juv.; idem, 9. VI.— 13. VII. 1967 (Nr. 779), 16 c/, 5 9 , 5 juv. ; Choot bulag, zwischen Somon Chuld und Somon Delgerchangaj, 38 km ONO von Delgerchangaj, 1480 m, 10. VI.— 12. VII. 1967 (Nr. 782), 2 çf, 3 9 ; Delgerchangaj ul, 6 km S von Somon Delgerchangaj, 1650-1700 m, 1 L VI.— 10. VII. 1967 (Nr. 786), 2çf, 1 $, 4 juv.; 8 km NW von den Ruinen des Klosters Oldoch Chijd, 54 km NNW von Somon Cogt-Ovoo, 1350 m, 9. VII. 1967 (Nr. 903), 1 cf, 1 9- — Südgobi aimak: Tachilga ul Gebirge, zwischen Somon Cogt-Ovoo und Somon Dalanzadgad, 68 km S von Cogt-Ovoo, 1550 m, 12. VI.— 8. VII. 1967 (Nr. 792), 2çf, 2 Q, 2 juv.; Gurban Sajchan ul Gebirge, 15 km S von der Stadt Dalanzadgad, cca 1750 m, 13. VI. 1967 (Nr. 795), 4 f, 1 juv. — B u 1 g a n aimak: zwischen Somon Chischig-Öndör und Somon Orchon, 23 km NNO von Chischig-Öndör, 1390 m, 15. VI.— 23. VII. 1968 (Nr. 965), l n ';7 km NW von Somon Chanzargalant, 1350 m, 16. VI.— 22. VII. 1968 (Nr. 970), 2çf, 4 9 , 2 juv. — C h ö v s g ö 1 aimak: 6km NNW von Somon Tosoncengel, 1480 m, 18. VI.— 20. VII. 1968 (Nr. 980), \0cf, 8 9, 40 juv. ; 50-54 km WNW von der Stadt Mörön, 1740-1900 m, 19. VI. 1968 (Nr. 983), 1 9, 6 juv.; 60 km WNW von der Stadt Mörön, 1740-1900 m, 19. VI. 1968 (Nr. 984), 1 9, 2 juv.; 8 km N von Somon Burenchaan, am Fluss Delger mörön, 1450 m, 20. VI. 1968 (Nr. 989), 1 cf, 6 juv. ; 8 km W von Somon Burenchaan, am Fluss Del­ger Mörön, 1450 m, 16. VII. 1968 (Nr. 1114), 2 9 , 6 juv. ; 3 km SW von Somon Burenchaan, 1650 m, 21. VI.— 16. VII. 1968 (Nr. 993), 2 cf , 2 Q , 7 juv. ; Alag Mort, 42 km NO vom Pass Chaldzan Sogotyn davaa, am Fluss Tesijn gol, 1900 m, 14. VII. 1968 (Nr. 1107), lr/,2$.-Uvs aimak: 26km NW von der Stadt Ulaangom, 1150 m, 27. VI. 1968 (Nr. 1027), 1 9 ; am Fluss Chöndlön gol, 32 km NW von der Stadt Ulaangom, 1200 m, 27. VI.— 7. VII. 1968 (Nr. 1028), 4 juv.; idem, 27. VI. 1968 (Nr. 1029), 3 juv. ; idem, 7. VII. 1968 (Nr. 1077), 1 9 ; Senke des Sees Acit nuur, 26 km NO von dem Flusstal Altan gadasin chev gol, cca 33 km WSW vom Pass Zenklegijn davaa, 2150 m, 4. VII. 1968 (Nr. 1062), 2 juv. — Bajan-Ölgij aimak: NO Ecke des Sees Tolbo nuur, 2100 m, 1. VII. 1968 (Nr. 1049), 2 Q ; im Tal des Flusses Chavcalyn gol, 25 km O von Somon Cagaannuur, 1850 m, 3. VII. 1968 (Nr. 1056), 1 cf , 1 9, 3 juv.; am Fluss Chavcalyn gol, 20 km WSW vom Fluss Böch­mörön gol, 1750 m, 4. VII. 1968 (Nr. 1060), 2 f. — Zavchan aimak: Choit chunch, 26 km ONO vom See Telmen nuur, 2150 m, 13. VII. 1968 (Nr. 1102), 4 f, 5 9 , 4 juv. Schizotergitius altajicus sp. n. (Abb. 10-19) Länge 15-17 mm, Breite 0,9-1,0 mm. Länge des Kopfes 1 mm, Breite 1 mm. Dorsalseite heller oder dunkeler kastanienbraun, einfarbig. Beine und Fühler, sowie der Kieferfuss ebenso gefärbt. Sternite hell, bräunlichgelb. — Kopf und Tergite etwas gefurcht, nicht glänzend. Entsprechend dem Gattungskennzeichen am hinteren Rand in der Mitte des 3., 5., 8., 10 und 12. Tergites tief ein­geschnitten (Abb. 10). — 6 Ocellen vorhanden, stehen nahezu ih einer Reihe, volrletzte etwas in Richtung des Tömösvaryschen Organs verschoben. Tömösvarysches Organ gänzlich rund, Chitin­ring dick, so gross wie die am nächsten stehende Ocelle (Abb. 11). — Fühler 20-gliedrig. 2. Glied am längsten und auch am dicksten; mit Ausnahme der ersten beiden Glieder dicht behaart. Nach hin­ten gebogen reicht der Fühler bis zur Mitte des 5. Tergites. — Auf dem Coxosternum des Kieferbeines 2 + 2 Zähne, sie sind verhältnismässig klein. Porodont kräftig, borstenförmig (Abb. 12). Mittelausschnitt des Costernum beträgt 2 Zahndurchmesser, die Zähne stehen voneinander auf 1,7-1,8 Zahndurchmesser. Anordnung der Beindorne Dorsalseite Ventralseite Co. Tr. Prf. Fe. Ti. Co. Tr. Prf. Fe. Ti. 1-9. ­­a-p a-p a-p 1-9. ­­—P amp am­10. ­­a-p a-p a-p 10. ­­—P amp am­11. ­­amp a-p a-p 11. ­­-mp amp am­12. a ­amp —P —P 12. ­­-mp amp am­13. a ­amp —P —P 13. ­­-mp amp am­14. a ­amp —P 14. ­m amp amp am­15. a ­amp —P — 15. ­m amp am­— Auf dem 1-13. Bein kräftige Seitenkralle und Ventralfortsatz vorhanden. Auf dem 14. Bein Seitenkralle noch kräftig, aber der Ventralfortsatz fehlt. Seitenkralle des 15. Beines reduziert, nur bei starker Vergrösserung zu erkennen. Ventralfortsatz fehlt (Abb. 13-15). — Auf dem 15. Bein des Männchens, vor dem dorsodistalem Ende des Praefemur eine seichte Vertiefung vorhanden, eine

Next

/
Thumbnails
Contents