Kaszab Zoltán (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 69. (Budapest 1977)

Mahunka, S.: Ctenobelba csiszarae sp. n. und einige Bemerkungen über die Gattung Ctenobelba Balogh, 1943 (Acari, Oribatidae)

.10 (7) Haare des Notogaster entweder lang, fein bewimpert, noch geisseiförmig gebogen, oder wenn kurz, dann modifiziert; blattförmig, stark bewimpert oder beschuppt. Auf dem Sensillus können 4-7 längere Seitenzweige vor­kommen. 11 (14) Haare des Notogaster lang, dünn, haarförmig, höchstens am Basalteil fein gewimpert. 12 (13) Haare des Notogaster einfach, höchstens die auf dem hinteren Teil stehen­den (fy-ig) gebogen. Länge der ta Haare höchstens halb so lang wie die Entfernung zwischen ta-ti. Seitenzweige des Sensillus nicht auffallend lang, letzter Seitenzweig höchstens das Vierfache der Stieldicke. 440-456 u.. — Europa pectinigera (BERLESE, 1908) 13 (12) Sämtliche Haare des Notogaster lang, am Ende geisseiförmig gebogen. Haar ta nahezu so lang wie die Entfernung zwischen ta-ti. Seitenzweige des Sensillus sehr lang, Länge des letzten Zweiges 9-10 -mal so lang wie die Breite des Stieles. 415-523 u,. — Griechenland mahnerti MAHTJNKA, 1974 14 (11) Haare des Notogaster mehr oder weniger verdickt, kurz, blattförmig oder entlang gewimpert, beschuppt. 15 (16) Band und Oberfläche der Notogasterhaare glatt, regelmässig blattförmig, am Ende fadenförmig verdickt. Interlamellarhaar einfach, glatt, 345 u,. — Italien foliata HAMMER, 1962 16 (15) Rand und Oberfläche der Notogasterhaare gegliedert, bewimpert oder geschuppt. Interlamellarhaar ähnelt den Notogasterhaaren. 17 (18) Auf den Notogasterhaaren lange Wimpern vorhanden (Abb. 5). Auf dem Sensillus 7-8 mittelgrosse Seitenzweige vorhanden, Länge nahezu das Vierfache der Stieldicke. 485-504 u,. — Bulgarien, Ungarn, Kaukasus pilosella JELEVA, 1962 18 (17) Auf den Haaren des Notogaster winzige Schuppen vorhanden (Abb. 4). Auf dem Sensillus 4—5 sehr lange Seitenzweige, deren Länge mehr als das Sechsfache der Stielbreite beträgt. 416-431 p.. — Italien. serrata MAHTJNKA, 1964 Schrifttum BALOGH, J. (1943): Magyarország páneeloSatkái. Conspectus Oribateorurn Hungáriáé. — Math. Term.-tud. Közlem., p. 1-202. MAHTJNKA, S. (1964): Über die Gattung Ctenobelba Balogh, 1943 (Acari: Oribatei). — Opusc. Zool. (Budapest), 5: 223-228. MAHTJNKA, S. (1974): Neue und interessante Milben aus dem Genfer Museum XII. Beit­rag zur Kenntnis der Oribatiden-Fauna Griechenlands (Acari). — Rev. Suisse Zool.,. 81: 569-590. Anschrift des Verfassers: DR. SANDOR MAHTJNKA Zoologische Abteilung Ungarisches Naturwissenschaftliches Museum H-1088 Budapest, Baross utca 13 Ungarn

Next

/
Thumbnails
Contents