Kaszab Zoltán (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 69. (Budapest 1977)
Fabritius, K.: Beitrag zur Kenntnis der Platygasteriden Ungarns (Hymenoptera, Proctrupoidea)
Abb. 1-2. Synopeas hungaricus sp. n. $ : 1 = Fühler, 2 = Abdomen. breit, das Neunte etwas schmäler, das Zehnte zugespitzt. Thorax, doppelt so lang wie breit. Pronotum halsartig verlängert. Mesonotum glatt und glänzend ohne Parapsidenfurchen, nach hinten mit einer schmalen und länglichen zahn artigen Verlängerung, die hinten abgerundet ist, seitlich dieser Verlängerung befindet sich je eine Vertiefung, die von weissen länglichen Haaren bedeckt ist. Scutellum hinten abgerundet, fein und weiss behaart. Propodeum seitlich behaart, in der Mitte mit einer kurzen stumpfen Erhöhung. Pro-Meso-Metapleuren glatt und glänzend, nur der hintere Teil der Metapleuren schwach weiss behaart. — Flügel hyalin, Vorderflügel 3mal so lang wie seine grösste Breite, am Hinterrand im distalen Drittel kurz bewimpert. Hinterflügel 5mal so lang wie breit, am Hinterrand lang bewimpert mit 2 Frenalhäckchen. — Beine normal. — Abdomen lang, die letzten Segmente röhrenförmig (Abb. 2). Petiolus am Hinterrand doppelt so breit wie lang, dorsal mit zwei Mittelleisten, seitlich weiss behaart. Zweites Tergit fast so lang wie seine grösste Breite, glatt und glänzend, im basalem Drittel rechts und links der freien Mitte gestreift. Drittes Tergit an der Basis 3mal so breit wie lang, halbmatt mit vereinzelten Grübchen. Viertes Tergit dreieckig, an der Basis fast doppelt so breit wie lang, halbmatt mit verstreuten Grübchen. Fünftes Tergit röhrenförmig, lOmal so lang wie breit, in den vorderen 2/3 fein längsgestreift. Es folgt eine hellgelbe Röhre, die bei genauer Untersuchung sich aus 2 röhrenförmigen Segmenten und einer sehr kurzen braunen Spitze zusammensetzt. Seiten der ersten vier Tergite schneidig. Ventral das zweite Sternit leicht erweitert. Gesamtlänge 3,5 mm; Kopf-f Thoraxlänge 0,9 mm. Holotypus: 1 $, Budapest, 12. X. 1927 (leg. BÍRÓ). Schrifttum BONESS, M. (1962): Über die Proctotrupid en Schleswig-Holsteins. — Bombus, 2(28-33) : 114. CRAWFORD, J. C. & BRADLEY, J. C. (1911): A new Pelecinus-like genus and species of Platygasteridae. —Proc. Ent. Soc. Washington, 13: 124-125. FABRITITJS, K. & GRELLMANN, D. (1972): Speciile genului Sactogaster Förster 1856 si Urocyclops Maneval 1939 din Romania (Platygasteridae, Hymenoptera). — Lucrari Stiintifice-Zool. Constanta, p. 53-60. (KOZLOV, M. A.) K.03JI0B, M. A. (1971): npoKTOTpynopiri,Hi>ie HaeSHHHKH (Hymenoptera, Proctotrupoidae) OayHti CCCP. — Tpydbi Bcec. 9nmoM. 06m., 54: 3-67. MASNER, L. (1956): First preliminary report on the occurrence of genera of the group Proctotrupoidea (Hym.) in Ö.S.R. (First part-family Scelionidae). — Acta Faun. Ent. Mus. Nat. Pragae, 1: 99-126. MASNER, L. (1964) : A comparison of some nearctic and palearctic genera of Proctotrupoidea (Hymenoptera) with revisional notes. — Acta Soc. Ent. Cechosloveniae, 61(2) : 123—155.