Kaszab Zoltán (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 69. (Budapest 1977)

Horstmann, K.: Campopleginae aus Jordanien un Libanon (Hymenoptera, Ichneumonidae)

198 K. HORSTMANN 9 • Abstand zwischen den hinteren Ocellen etwa eineinhalbmal so lang wie ihr Abstand zu den Facettenaugen. Fühler I9gliedrig, vorletzte Glieder etwa so lang wie breit. Stirn mit schwach angedeutetem Mittellängskiel. Clypeus auf der Fläche auf fein gekörneltem Grund deutlich punktiert. Notauli undeutlich, Scheibe der Mesopleuren glänzend, neben der feinen Körnelung fein und zerstreut punktiert. Trochantellen III unterseits etwas abgeflacht, Tibiensporne III so lang wie ein Drittel der Metatarsen. Tibien III basal nur schwach aufgehellt, median aussen hellgelb. Endhälfte des Postpetiolus und zweites und drittes Tergit rotbraun, mit dunklen Flecken. Bohrer relativ länger (vgl. unten). Kopf 75 breit, Thorax 128 lang, 61 breit, erstes Segment 77 lang, Postpetiolus 29 lang, 27 breit, zweites Segment 70 lang, 52 breit, Tibien III 105 lang, Bohrerklappen 381 lang, Körper etwa 406 lang. rf. Fühler 20gliedrig, schwach spindelförmig, alle Glieder länger als breit, auch viertes Tergit basal hell rotbraun, sonst wie 9 • 2. Fundorte sc h on beschriebener Arten Campoplex excentrieus (E. BAUER) var. 1 9 „Kubebeh b. Jerusalem", ,,600 m 13.6.58 „W. Jordan. J. KLAPPERICH" : etwas kleiner, Fühlerspitze etwas gedrungener (Glieder im letzten Drittel deutlich quer, vorletzte Glieder wenig quer), Nervellus bei einem Drittel seiner Länge gebrochen, Area superomedia am Ende geschlossen; sonst wie der Holotypus (das einzige bis jetzt bekannt gewordene Exemplar der Art). Campoplex moiestus GRAVENHORST var. 7 9 9> 3 rf çf „O.Jordan. J. KLAPPERICH", „Amman, 800 m 13.4.1958" (bzw. „... 18.4.1958"); 1 çf „Fuhus, N. Aram. 1000 m, 5.5.56"; 1 9 „Deh Been, 700 m, b. Jerash, 3.4.58"; 1 9 „Wald b. Jerash 600 m, 30.4.56": Area superomedia lateral unterschiedlich stark begrenzt, Femora III unterschiedlich stark verdunkelt. Oamploplex rufinator AUBERT 1 9 » Jordan. J. KLAPPERICH", „19.V.1956" : relativ klein, vorletzte Fühlerglieder fast quer, Area petiolaris kaum quergerunzelt, Femora III fast ganz hell. Ihisona intelligator AUBERT 1 9 „0. Jordan. J. KLAPPERICH", „Zerkatal b. Roma­na", „200 m 17.4.1959" (HINZ det.). Nepiera collector (THUNBERG) 2 9 9 „O. Jordan. J. KLAPPERICH", „Fuhus, N. Amm. 1000 m, 5.5.56". Diadegma aeuleata (BRIDGMAN) 1 9 „O. Jordan. J. KLAPPERICH", „Fuhus, N. Amm. 1000 m, 27.4.58". Diadegma chrysostictos (GMELIN) var. 1 9 „O. Jordan. J. KLAPPERICH", „Amman, 8000 m 5.4.1958"; 1 9 „0. Jordan. J. KLAPPERICH", „Fuhus N. Amm. 1000 m, 5.5.56": Fühler zugespitzt, vorletzte Glieder wenig länger als breit, Tibien III median aussen gelb­lich, Bohrerklappen knapp um ein Fünftel länger als die Tibien III ; sonst wie die typi­sche mitteleuropäische Form dieser sehr variablen Art (oder Artengruppe). Diadegma incompleta HORSTMANN var. 1 9 „Jordan. J. KLAPPERICH", „24.5.1958": Area superomedia seitlich begrenzt (wie auch bei einigen mitteleuropäischen Exempla­ren); sonst wie die typische Form. Diadegma mediterranea (CONSTANTINEANU) 2 9 ?» 1 çf „Libanon 1956 J. KLAPPE­RICH", „Tamagheh-Bekaa, 24.9."; 1 9 „O.Jordan. J. KLAPPERICH", „Fuhus, N. Amm. 600 m, 14.9.58". Hyposoter didymator (THUNBERG) l 9 „W. Jordan. J. KLAPPERICH", „Turmosay­ya b. Ramallah", „600 m 4.6.58".

Next

/
Thumbnails
Contents