Kaszab Zoltán (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 69. (Budapest 1977)
Horstmann, K.: Campopleginae aus Jordanien un Libanon (Hymenoptera, Ichneumonidae)
Abb. 1—4. Schläfenform: 1 = Gampoplex brevicauda (9)> 2 = Nepiesta tibialis [çf), 3 = Bathyplectes crassicornis ( $ ), 4 = Bathyplectes rufigaster (9)- Abb. 5. Fühlerspitze von Gampoplex brevicauda ( 9)- Abb. 6-9. Form der Area superomedia: 6 = Gampoplex brevicauda ( 9 ), 7 = Nepiesta tibialis (çf), 8 = Bathyplectes crassicornis ( 9 ), 9 = Bathyplectes rufigaster ( 9 )• Bathyplectes crassicornis sp. n. O. (Abb. 3, 8) Holotypus ( 9 ) : >,N. Jordan. J. KLAPPERICH", „Wald b. Jerash 600 m, 18.4.59," „Deh Been b. Jerash" (im Naturwissenschaftlichen Museum, Budapest). Die neue Art ist durch die dunkle Körperfarbe, die verloschenen Thyridien, das glänzende Abdomen und den relativ langen Bohrer B. quinqueangularis (RATZGERTTRG) sehr ähnlich. Sie unterscheidet sich von der Beschreibung dieser Art (HORSTMANN 1974) durch folgende Merkmale: Ç . Schläfen kaum verengt (Abb. 3). Abstand zwischen den hinteren Ocellen fast zweimal so lang wie ihr Abstand zu den Facettenaugen. Fühler 18gliedrig, gedrungen, zum Ende ein wenig erweitert, vorletzte Glieder etwa so lang wie breit. Endrand des Clypeus nur wenig vorgerundet, in der Mitte nur schmal lamellenförmig. Gesicht neben der feinen Körnelung fein punktiert. Spekulum gross, glatt, Scheibe der Mesopleuren glänzend, fein gekörnelt und sehr fein zerstreut punktiert. Trochantellen III unterseits etwas abgeflacht. Mittelsegment glänzend, sehr fein gekörnelt, Area superomedia wie Abb. 8, Seiten des Postpetiolus gerundet. Fünftes Tergit dorsal am Endrand nicht, sechstes dort deutlich, siebentes tief ausgerandet. Tibien III basal dunkel. Bohrer relativ etwas kürzer (vgl. unten). Kopf 80 breit, Thorax 130 lang, 60 breit, erstes Segment 72 lang, Postpetiolus 23 lang, 27 breit, zweites Segment 57 lang, 46 breit, Tibien III 104 lang, Bohrerklappen 182 lang, Körper etwa 440 lang. rf unbekannt. Bathyplectes rufigaster sp. n. Qçf (Abb. 4, 9) Holotypus ( 9) : „O.Jordan. J. KLAPPERICH", „Wald b. Jerash 600 m, 30.4.56" (im Naturwissenschaftlichen Museum, Budapest). —-Paratypen: 3 çf çf vom gleichem Fundort; 2 çfçf „Deh Been, 700 m, b. Jerash, 3.4.58"; 1 çf „Wadi Sir b. Amm. 600 m, 20.4.56" (im Naturwissenschaftlichen Museum, Budapest, 1 çf Coll. HORSTMANN). Auch diese Art gehört zur B. qziinqiicangularis-Gruriipe (Diskoidalwinkel spitz, Thyridien verloschen. Bohrer relativ lang). Sie unterscheidet sich von der Beschreibung von B. quinqueangularis (RATZBTTRG) (HORTSMANN 1974, S. 65) durch folgende Merkmale :