Kaszab Zoltán (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 66. (Budapest 1974)
Szabó, J. B.: Neue Arten und Gattungen der Diapriiden aus der Mongolei (Hymenoptera, Diapriidae)
Abb. 1. Ismarus mongoliens sp. n. 9 : Vorderflügel — Abb. 2 — 3. Loxotropa tapferi sp. n. rf : 2 = Kopf und Fühler, 3 = Scutellum und glänzendes Feld des Propodeums — Abb. 4. Szelenyioprioides amedialis gen. n. und sp. n. rf : Vorderflügel — Abb. 5. Foeldia triclavicanthiger gen. n. und sp. n. rf : Vorderflügel zugespitzt. Antennenglieder mit feinen, zerstreuten, anliegenden Härchen bedeckt, sonst, besonders der Scapus, glatt und glänzend. Mesoscutum und Scutellum glatt und glänzend. Propodeum silberweiß behaart mit verschwommenen Punkten, unregelmäßig gefurcht. Petiolus fast zweimal so lang wie breit, gefurcht. Das zweite Tergit wie die folgenden, glatt und glänzend. Länge: 1,5 mm. Biologie unbekannt. Die letzte vier Antennenglieder des linken Fühlers fehlend. Holotypus (1 rf, Nr. 2623) befindet sich in der Sammlung des Ungarischen Naturwissenschaftlichen Museums in Budapest. Fundort: Mongolia, Bulgan aimak, 7 km NW von Somon Chanzargalant, 1350 m, 16. VI. 1968., Nr. 967. DIAPRIINAE ASHMEAD Loxotropa tapferi sp. n. f (Abb. 3 — 4) Schwarz. Femora und untere Hälfte der Tibien dunkelrot, sonst hellgelb. Kopf rundlich-viereckig, überall glatt und glänzend. Augen groß, kahl. Ocellen in einem gleichseitigen Dreieck stehend. Wangen mit einer Reihe der verzweigten Borsten. Kopf mit zerstreuten, langen Haaren. Scapus achtmal so lang wie dick, schwach bogig, etwa so lang wie die drei folgenden Antennenglieder zusammen. Pedicellus fast eiförmig, doppelt länger als breit. Erstes Fadenglied länglich-birnförmig, mehr als zweieinhalbmal so lang wie dick. Zweites kürzer als die zwei vorhergehenden Antennenglieder zusammen, am distalen 2/3 ausgerandet, fast dreieinhalbmal länger als breit. Fadenglieder 3—11 in Form und Länge gleich, walzenrund, mehr als zweimal so lang wie breit. Das Endglied fast doppelt so lang wie das vorletzte, zur Spitze hin allmählich verjüngt, zugespitzt. Praescutum sichtbar, kahl. Mesoscutum glatt, glänzend. Parapsidenfurchen seicht, divergierend, durchlaufend. Tegulae schwarz. Scutellum fast viereckig, scharf gerandet, glatt, glänzend, vorn mit einer queren Grube, schwach gewölbt. Propodeum größtenteils glatt und