Kaszab Zoltán (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 66. (Budapest 1974)

Jelinek, J.: Nitidulidae (Coleoptera) der Volksrepublic Mongolei

Verbreitung: Paläarktische Region außer Japan. Central aimak: Songino, 24 km S W von Ulan-Baator, 1300 m, 7. 7. 1966 (No. 504) 4 Ex.; SO von Somon Bajancogt, 1600 m, 11. 6. 1966 (No. 519) 2 Ex. - B u 1 g a n aimak : Namaan ul Gebirge, 23 km NW von Somon Chutag, 1150 m, 21. 7. 1968 (No. 1136) 2 Ex; - Neu für die Fauna der VR Mongolei. Die typisch entwickelten Exemplare von E. abietina SAHLB. unterscheiden sich deutlich von jenen der E. florea ER. durch eine kürzere, breitere Gestalt und im männlichen Geschlecht durch deutlich erweiterte Mittelschienen. Beide extreme Formen sind jedoch durch Übergangsformen verbunden und männliche Genitalien sind in allen untersuchten Exemplaren ganz gleich. Deswegen halte ich wie z. B. SJÖBERG (1939b) beide Formen für eine einzige Art, wenn auch sie neuerdings von SPORNRAFT (19G7) wieder getrennt wurden. Alle untersuchten Exemplare aus der Mongolei gehören der var. abietina SAHLB. an. 18. Epuraea fussi REITTER Epuraea fussi REITTER, 1885, Europ. Nitidulid.: 7. — Epuraea interjecta SJÖBERG, 1939, Ent. Tidsskr.: 113. Verbreitung: Nord- und Mitteleuropa, Sibirien, Mongolei. Bulgan aimak: 7 km NW von Somon Chanzargalant, 1350 m, 16. 6. 1968 •(No. 969) 1 Ex. - Neu für die Mongolei. 19. Epuraea placida MARLIN Epuraea placida MÄKLIN, 1853: Bull. Soc. natur. Moscou, 35: 205. — Epuraea lapponica REITTER, 1894, Verh. naturf. Ver. Brünn, 32: 19. Verbreitung: Nord- und Mitteleuropa, Sibirien, Mongolei, Alaska. Vorkommen in der Mongolei: JELINEK (1965: 144,1966: 293,1967:134), MEDVEDEV •(1972: 478). Central aimak: Ulan-Baator, Nucht in Bogdoul, 12 km SO vom Zentrum, 1600 m, 22. 7. - 27. 8. 1965 (No. 297a) 1 Ex.; am Fluß Kerulen, 45 km 0 von Somon Ba­jandelger, 1340 m, 26. 7. - 24. 8. 1965 (No. 304) 1 Ex.; SO von Somon Bajancogt, 1600 m, 27. 7. 1966 (No. 749) 2 Ex. - Bulgan aimak: Namnan ul Gebirge, 23 km NW von Somon Chutag, 1150 m, 21. 7. 1968 (No. 1136) 6 - Ex. Archangaj aimak: Chaalgsin chundi bei Somon Tövschruulech, 63 km 0 von Urdtamir, 1500 m, 22. 7. 1966 {No. 726) 3 Ex. - Chövsgöl aimak: Alag Mort, 42 km NO vom Paß Chaldzan So­gotyn davaa, am Fluß Tesijn gol, 1900 m, 14. 7. 1968 (No. 1107) 21 Ex.; N von Somon Chatgal am S W Rand des Sees Chövsgöl nuur, 1650 m, 18. 7. 1968 (No. 1123) 1 Ex. - U v s aimak: 3 km WNW von SW Ecke des Sees Örög nuur, 1590 m, 29. 6. 1968 (No. 1039) 1 Ex. — Chentej aimak: zwischen Somon Cenchermandal und Somon Zargaltchaan, 10 km 0 von Cenchermandal, 1400 m, 27. 7. - 22. 8. 1965 (No. 312) 3 Ex.; 20 km SW von Somon Norovlin, 900 m, 19. 8. 1965 (No. 450) 1 Ex. - Öojbalsan aimak: 20 km SW von Somon Bajan-uul, 820 m, 18. 8. 1965 (No. 446) 2 Ex. 20. Epuraea terminális MANNERHEIM Epuraea terminális MANNERHEIM, 1843, Bull. Soc. natur. Moscou, 16: 95. - Epuraea immunda STÜRM, 1844, Deutschl. Fauna Ins., 15: 59. Verbreitung: Europa, Sibirien, Nordamerika. Vorkommen in der Mongolei: JELINEK (1967: 135), MEDVEDEV (1972: 478). Central aimak: Ulan-Baator, Nucht in Bogdoul, 12 km SO von Zentrum, 1600 -1800 m, 22. 7. - 27. 8. 1965 (No. 297b) 1 Ex. - Chentej aimak: /.wischen Somon Cenchermandal und Somon 2argaltchaan, 10 km von O Cenchermandal, 1400 m, 27-28. 7. 1965 (No. 311) 1 Ex.

Next

/
Thumbnails
Contents