Kaszab Zoltán (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 64. (Budapest 1972)

Vincze-Szeberényi, H.: Plagioklaszwillinge von Baveno-Typ in den Andesiten von Pilisszentlászló

24 H. VlNCZE—SzEBERENYI Die Baveno-Zwillinge kommen auch in den Gesteinseinschlüssen des Andesits vor. aber hier habe ich hauptsächlich die „Banater Verwachsungsform' beobach­tet. Das An-% beläuft sich in den Plagioklasen der Einschlüsse nicht über 85%. Bei späteren ausführlichen arealstatistischen und petrochemischen Unter­suchungen wünschen wir darauf Antwort zu geben, ob was für physiko-chemisehe Faktoren für die Häufigkeit dieser Plagioklas-Zwillingskristalle verantwortlich sind. In Zusammenhang mit seinen statistischen Zwillingsuntersuchungen erwähnt M. GORAI (1951), daß die Baveno-Zwillinge bei den Plagioklasen verhältnismäßig selten vorkommen. Sporadische Beispiele aus Siebenbürgen weisen darauf hin, dass in manchen Andesitgesteinen der tertiären innerkarpatischen Vulkanitenkranz diese mit grö­ßerer Häufigkeit auftreten. Literatur; BURRI, C. & IIUBER, H. (1932): Geologie und Pétrographie des jungvulka­nischen Gebietes am Lower Chindwin River (Upper Burma). Schweiz. Min. Petr. Miit. 12: 2S(i-344. — BURRI, C (1963): Bemerkungen zur sog. „Banater Verwachsung" der Plagioklase. Schweiz. Min. Petr. M itt. 43: 71-80. - BURRI, C. & PARKER, R. L. & WENK, E. (1967): Die optische Orientierung der Plagioklase. Basel —Stuttgart, 1-334. — GORAI, M. (1951): Petrological studies on plagioklase twins. Amer. Mineralogist, 36: 884-901. — KOCH A. (1877): A dunai trachytcsoport jobbparti részének földtani leírása. M. Tud. Akad,. Math, és Term. tud. Oszt. Kiadványa, 1-298. — KOCH S. & SZTRÓKAY K. I. (1967): Ásványtan. Budapest, 1-936. — LENGYEL, E. (1925) : Petrogenetikai megfigyelé­sek a Pilisszentlászló környéki andeziteken. Földi. Közi. 55: 118-127. — LENGYEL E. (1951): A Dunazug-hegységi andezitek zárványai és magmatektonikai jelentőségük. Földt. Közi. 81: 119-130. - PALIUC, G.: (1932): Untersuchungen der Plagioklase einiger tertiärer Ergußgesteine Siebenbürgens (Rumänien) mittelst der Universaldrehtischme­thode. Schweiz. Min. Petr. M itt. 12: 423-444. - WENK, E. (1933): Statistische Drehtisch­untersuchungen an Plagioklasen rumänischer Ergussgesteine. Schweiz. Min. Petr. Miit. 13: 205-219. - ZELENKA, T. (1960): Földtani vizsgálatok a Dunazug-hegység DNY-i részén. Földt. Közi. 90: 83-101. Taleierklärungen Taíel I. Fig. 1. Baveno-Plagioklaszwilling vom Banater­Verwachsungstyp in Andesit.-fXikol, X = 85 X . Fig. 2. Baveno-Plagioklaszwilling, kreutzförmig, im holokristallen Gesteinseinschluß des Ande­sits. + Xikol, X = 85 X . Fig. 3. Albitzwilling mit unregelmäßiger Verwachsungsebene. -f-Xikol, X = 85 X . Fig. 4. T-förmiger Baveno-Plagiklaszwilling vom Banater Verwachsungstyp. -j-Xikol, X = 85 X ­Taíel II. Fig. 1. Plagioklaszwilling mit charakteristischer schräger Baveno-Verwachsungsebene. + Xikol, X = 85 X. Fig. 2. In der Mitte: Überwiegen von Baveno-Zwilling im Plagioklaskristall. Links oben: Zwillinge nach den Gesetzen Albit, Karlsbad und Komplex Roc-Tourné mit unregelmäßigen Verwachsungs­ebenen. -(-Nikol, N = 85 X . Fig. 3. Plagioklaszwilling Banater Verwachsung mit Bavenoer Verwachsungsebene. - Xikol. N = 85 X . Fig. 4. Plagioklaszwilling von Banater Typ mit regelmässiger Verwachsungsebene. + Nikol, N = 85 X . Anschrift der Verfasserin: Frau HELGA VINCZE-SZEBEBÉNYI Mineralogische Abteilung Ungarisches Naturwissenschaftliches Museum Budapest, VIII., Múzeum krt, 14-16. Ungarn

Next

/
Thumbnails
Contents