Kaszab Zoltán (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 63. (Budapest 1971)
Rubcov, I. A.: Ergebnisse der zoologischen Forschungen von Dr. Z. Kaszab in der Mongolei. Rezultaty zoologicheskikh issledovaniy Dr. Z. Kaszab b Mongolii. 256. Simuliidae III. (Diptera)
Необходимость применения специальных методов сбора для различных гр упп вероятно необходима и для других насекомых, что следует предусматривать в будущем при организации подобных экспедиций. Zusammenfassung Dr. Z. KASZAB sammelte im Jahre 1968 auf seiner letzten Mongolei-Expedition 12 Simuliiden-Arten. Die Mehrheit dieser Arten sind schon in den früheren Expeditionen zum Vorschein gekommen. Neu für die Mongolei waren Tetisimulium^. alajensis (RUBZ.), Metacnephia ramificata (RUBZ.) und Sulcicnephia tungus (RUBZ.). Diese waren auch nach ihrer Individuenzahl vorhersehend. Eine neue Art, Simulium latitarsus sp. n. wurde hier beschrieben. Die Zahl der Simuliiden-Arten, die Dr. KASZAB während seiner sechs Expeditionen sammelte, stieg damit auf 21. Diese sind in ihrer Mehrheit blutsaugende synanthrope Arten. Massenhaft auftretende Blutsauger waren: Titanopteryx koidzumii TAKAHASI, Gnus cholodkovskii (BUBZ.), Metacnephia ramificata (RUBZ.), Sulcicnephia tungus (RUBZ.). Es ist bemerkenswert, dass die in Ost-Sibirien so häufigen phytophagen Arten in Mongolien fehlten. In der Mongolei herrschten die ost-sibirischen und transbaikalischen Faunen-Elemente. Einige zentral-asiatische und mandschurische Arten drangen auch ein. Die Zahl der Endemismen in der mongolischen Fauna ist nicht hoch, obwohl aus den Sammlungen Dr. KASZABS 6 neue Arten und eine Unterart beschrieben wurden. Diese stehen den Arten der Nachbargebiete nahe und könnten wegen des mangelhaften Erforschungsgrades da unbekannt geblieben sein. Die Wahrscheinlichkeit endemischer Arten in der Mongolei ist gering. Fast alle Arten unterscheiden sich von den nördlichen Formen durch die hellere Farbe ihrer Körperhärchen und einige morphologische Eigenschaften die man als Anpassung zu den Verhältnissen der trockenen kontinentalen Klima erklären kann. JiHTepaTypa: CBOSSKEY, PI. W. (1969): A Re-classification of the Simuliidae (Diptera) of Africa and its islands. Bull. Brit. Mus. (Nat. Hist.) Entomology, Suppl. 14: 1 — 195. — Kaszab, Z. (1968): Ergebnisse der zoologischen Forschungen von Dr. Z. Kaszab in der Mongolei. 186. Liste der Fundorte der VI Expedition. Folia Eut. Hung. 21: 389 — 444. — Pyöifoe, H. A. (1940): MOUIKH (ceM. Simuliidae). ^ayna CCCP. HaceKOMfeie flByspbrnwe. M. — JI., 6,6:1 — 533. — Pyőifoe, H. A. (1956): MOIHKH (ceM. Simuliidae. OayHa CCCP, M.-JL, 6,6: 1-860. - RUBZOV, I. A. (1959-1964): Simuliidae (Melusinidae) in Lindner's „Die Fliegen der Palaearktischen Region". B. III-, p. 1 — 689. Stuttgart. — Pifőijoe, H. A. (1967): K 4>ayHe MonieK MOHTOJIHH. Ann. His.-nat. Mus. Nat. Hung. 59: 319-326. - RUBZOV, I. A. (1969): 173. Simuliidae II. Ergebnisse der zoologischen Forschungen von Dr. Z. Kaszab in der Mongolei. — Reichenbachia, 12, II: 113—130. — TAKAHASI, H. (1940): Description of five new species of Simuliide from Manchoukuo. 7ns. Matsumura, 15: 63—74. — TAKAHASI, H. (1.941): Description of anew species of Simuliidae [Simulium (Odagmia) aokii] from Nippon, with other notes. — Ins. Matsumura, 15, 3: 86 — 88.