Szekessy Vilmos (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 62. (Budapest 1970)
Kaszab, Z.: The scientific results of the Hungarian Soil Zoological Expeditions to New Guinea. Tenebrionidae (Coleoptera)
Zwischenräume gewölbt, unpunktiert und glatt. Die Punkte der Deckenstreii'en. ausgenommen am Absturz, die Streifen breit übergreifend und gegen die Seiten zu allmählich etwas stärker werdend. Unterseite glänzend, Propleuren sehr spärlich und ungleich grob punktiert, Prosternum zwischen den Hüften in Längsrichtung gewölbt und hinten herabgebogen, mit kurzen flachen keilförmigen Fortsatz. Mittelbrust in der Mitte eingedrückt. Hinterbrust in der vorderen Hälfte und seitlich grob und dicht punktiert, nach hinten ist die Punktierung erloschen und die Oberfläche glatt. Abdomen glatt, einfach, unpunktiert, nur das Analsegment äusserst fein punktiert, fast ganz kahl, ohne besondere Kennzeichen. Beine schlank; Mittelschenkel die Mitte des 1. Abdominalsternits und Hinterschenkel das Analsternit erreichend. Schienen einfach, dünn, Vorderschienen aussen gerade, innen am Ende leicht erweitert und schräg abgestutzt, Mittel- und Hinterschienen sehr leicht gebogen, Hinterschienen ein wenig S-förmig, Innenseite nicht ausgewöibt, kaum dichter behaart. Tarsen dünn, aber kürzer als die Schienen, das 1. Glied der Hintertarsen so lang wie das 3. und 4. Glied zusammen. Pararaer e n dünn und schmal, von der Basis nach vorn mit einem leichten Bogen verengt , das Ende zugespitzt. Ç Stirn zwischen den Augen breiter, etwa so breit wie das 2. Fühlerglied, Augen kleiner, weniger hoch gewölbt, Beine wie beim anderen Geschlecht. L ä n g e: 6-7 mm. Paratypus $ aus New Guinea (NE): Kaisenik village, ca 6 mil. of Wau, Bulolo riv., 19. IV. 1965, leg. Dr. J. BALOGH & Dr. J. J. SZENT-IVÁNY. Holotypus çf aus New Guinea (NE): Wau, Morobe Distr., 1090m, 25. I. 1963, leg. J. SEDLACEK. - Paratypen: Bulolo riv., 680 m, 23. IV., 8. V. 1969, leg. J. SEDLACEK (1 çf 10 Exempl.); Wau, Morobe Distr., Mt. Missim, 17. I. 1963, 1100 m, leg. H. W. CLISSOLD (1 $ Exempl.); Bulolo Vatut, 700-800 m, 15-21. VI. 1969, leg. J. & M. SEDLACEK (1 $ Exempl.) in der Sammlung des Bishop Museums, Hawaii. Steht Str. angulatum GEBIEN nahe, welche Art aber viel breitere Stirn hat, ausserdem sind die Halsschildseiten vor dem mittleren Winkel noch mit zwei ganz stumpfen Winkeln versehen, Körper breiter. Str. biroi KASZAB und Str. rugosopunctatum KASZAB sind auch nahe verwandte Arten, die erstere besitzt ganz ähnlichen Kopf, aber feiner punktierten Clypeus, kaum angedeuteten mittleren Halsschildseitenwinkel, vollkommen abgerundete Vorderecken. Die andere Art besitzt breitere Stirn, viel gröbere, stellenweise zusammenfliessende Halsschildskulptur und angewinkelter Halsschildseiten. Literatur: 1. GEBIEN, H. : Coleoptera Tenebrionidae (Nova Guinea, 13 [3], 1920, p. 213-500). — 2. KASZAB, Z.: Tenebrioniden aus Neu-Guinea (Nova Guinea, new ser.. 3, 1939, p. 185-267). — 3. KASZAB, Z.: Neue Tenebrioniden (Coleoptera) aus der papuanischen und aus der indomalayischen Region (Ann. Hist.-nat. Mus. Nat. Hung., ser. nov., 7, 1956, p. 93-108). — 4. KASZAB, Z. : Beiträge zur Kenntnis der Tenebrioniden-Tribus Leiochrini (Coleoptera) (Ann. Hist.-nat. Mus. Nat. Hung., 53, 1961, p. 357-380). — 5. KASZAB, Z. : Neue Arten der Gattung Leiochrodes Westwood (Coleoptera: Tenebrionidae) (Acta Zool. Hung., 7, 1961, p. 433-466).