Szekessy Vilmos (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 62. (Budapest 1970)
Kaszab, Z.: The scientific results of the Hungarian Soil Zoological Expeditions to New Guinea. Tenebrionidae (Coleoptera)
und Fühler sowie die Oberlippe und Palpen rotbraun. K o p Í breit rundlich. Augen vorstehend, neben dem Innenrand mit schmaler, aber tiefer Augenfurche, welche jedoch nur bis zum Hinterrand der Augen reicht. Clypeus fein und spärlich, Stirn sehr grob und dicht, meist runzelig punktiert, der Grund massig glänzend. Fühler die Mitte des Halsschildes überragend, die ersten 5 Glieder dünn, vom 6. (died an schwach keulenförmig verdickt. Das 2. ("died länger als breit (wie 4:3,2), das 3. fast doppelt so lang wie breit (wie 6:3,2), um ein Drittel länger als das 2. (wie 6:4), das 4. kürzer als das 3. (wie 5:6), viel länger als breit (wie 5:3,5). das 5. etwas kürzer und breiter als das 4., das 6. so lang wie breit, breiter als das 5. (wie 5:4), die Glieder 6-10 gleichlang, jedoch allmählich breiter, die Breite dieser Glieder verhalten sich wie 5:6,5:6,8:7:8; das Endglied kurzoval, breiter als lang (wie 9:8) und viel länger als das 10. (wie 8:5). H a 1 s s c h i 1 d quer, etwa l,5mal so breit wie lang (wie 26:17), Seiten gebogen, in der Mitte am breitesten, nach hinten weniger, nach vorn stärker verengt, deshalb ist der Halsschild an den breit stumpfwinkligen Vorderecken viel schmäler als in der Mitte und als in der Basis (wie 18:28:24). Oberseite quer- und längsgewölbt, vor der Basis verflacht und an den Seiten in der Mitte leicht eingedrückt. Feiner punktiert als der Kopf, die Punktierung ist spärlich, ziemlich ungleichartig, die Interstitiell zwischen den Punkten überall viel grösser als die Punkte seihst. Flügeldecken oval, nur ein Viertel länger als die gemeinsame Breite (wie 40:30), an der Basis so breit wie die Halsschildbasis, etwa in der Mitte am breitesten, hinAbb. 9. Aehariotheca baloghi gen. nov., sp. nov. (links) — Abb. 10. Platolenesmoresbyisp. nov. (rechts)