Szekessy Vilmos (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 60. (Budapest 1968)

Noske-Fazekas, G.: Zusammenhang der mineralogischen Zusammensetzung und der Spurenelementführung in den Sedimentgesteinen der Mecseker Obertrias

zusammen mit der 4. Messspindel bemass. Die meist als Bindemittel vorhandenen, seltener von der chemischen Umwandlung der Feldspäten stammenden Karbonate (Pseudomor­phosen) belegten die 5. Messspindel. Schliesslich wurde das sog. Bindemittel, das die klasti­schen Komponenten der Sandsteine verkittet und sich aus mehreren Mineralen zusam­mensetzt, durch die letzte 6. Messspindel bemessen. Bei der Bemessung der über eine grosse Zahl von Mineralkomponenten verfügenden Sedimentgesteine verhinderte mich die in diesem Falle nunmehr zu kleine Zahl der Messspin­deln des Integrationstisches daran, um das mit dem Begriff „Bindemittel" zusammenge­fasste heterogene Material für jede einzelne Mineralkomponente analysieren zu können» Da das Bindemittel der untersuchten Sandsteine neben den obenerwähnten Karbonaten aus einer Assoziation von Iliit, Serizit, Kaolinit, Schamosit und umkristallisiertem Kiesel­gel besteht, wäre es von besonders grossem Nutzen gewesen, wenn ich beim Vorliegen von mehreren Spindeln die einzelnen Komponenten gesondert ausmessen können hätte» Es wäre besonders nutzbar gewesen, wenn ich bei den Messungen die Tonmineralien vom umkristallisierten Kiesel, eventuell vom Schamosit trennen können hätte. Probleme kamen ausserdem im Zusammenhang mit den verkohlten Pflanzenbruchstücken und auch mit dem stellenweise häufigen Pyrit auf. Da ich keine zusätzlichen Spindeln zur Verfügung hatte, konnte ich nicht einmal diese gesondert berücksichtigen. Aus dem verfügbaren Material von zwei Tiefbohrungen waren die Dünnschliffe von 76 Sandstein- und Schluffstein-Proben für Integrator-Messungen geeignet. Bei den Ver­gleichsberechnungen beachtete ich ausserdem auch den anhand chemischer Analysen,. Röntgenaufnahmen und Dünnschi iff-Untersuchungen ermittelten Mineralbestand von zwei Tonsteinen. Die hierunter mitgeteilten Tabellen beinhalten also die Angaben des Mineralbestandes von 78 Gesteinsproben (siehe Tabellen 1 und 2). MINERALOGISCHE ZUSAMMENSETZUNG IN VOLUMPROZENTEN. TIEFBOHRUNG PÉCS-2S. Tabelle 1. Tiefe in ni > 3 4* S B indemittel Gesteinsname « • ~3 o 1 n HZ. Grund­asse 12,40-14,10 56,2 16,0 0. V ­3, 7 23,4 Grobkörniger Sandstein 33,00-34,00 31,7 3,7 1.7 2, 9 0,5 59,5 Toniger feinkörniger Sandstein 37,00-40,60 47, 1 8,3 1,0 1,5 8,5 33,6 Klein- und m ittelkörniger Sandstein 45,30-47,40 43,3 7,8 0,5 ­45,9 2,5 Grobkörniger Sandstein 63,00-65,20 39,3 4,2 3, 7 5,6 2,3 44,9 Toniger feinkörniger Sandstein 80,00-80,30 43,0 11,3 0,3 ­1,8 43.6 Grobkörniger Sandstein 86,70-90,00 18,5 2,6 6,7 ­2,3 (.9,9 Schluffiger Tonstein 96,50-98,40 55, 9 6,8 1, 2 0,8 1,2 34,1 Mittelkörniger Sandstein 101,80-102,30 47, 8 9,3 0,2 0,3 ­42,4 Grobkörniger Sandstein 111,60-111,90 30,0 5, 7 8,5 3,6 ­52,2 Feinsandiger Schluffstein 129,00-130,00 30,7 4,1 1,8 8,9 ­54,5 Fein- und kleinkörniger Sandstein 156,00-157,40 58, G 8,8 0,7 0,7 14,4 IG, 8 Mittel - und grobkörniger Sandstein 163,80-165,60 50,4 10,0 0,5 ­36,0 3,1 Grobkörniger Sandstein 178,00-150,80 29, 2 5,2 6,3 10, 1 30,6 18,6 Feinkörniger Sandstein 190,80-192,20 53, 0 10,6 0,9 0,5 15,8 19,2 Grobkörniger Sandstein 192, 20-192,90 17,7 5,0 10,9 ­­66,4 Toniger Schluffstein 231,20-232,00 34,1 6,5 ­2, 1 23,7 33,6 Mittelkörniger Sandstein 251,00-251,60 65,9 6,0 ­0, 7 6,0 21,4 Mittel- und grobkörniger Sandstein 317,30-317,60 32,4 4,6 4,6 ­33,1 25,3 Feinkörniger Sandstein 321,00-322,20 26,5 4,8 7,5 4,8 22,4 34,0 Feinkörniger Sandstein 323,80-324,40 34,3 1.2 1,5 0, 7 17,2 45,1 Toniger feinkörniger Sandstein 340, 10-341,00 25,3 1,9 3, 2 3,8 8,8 57,0 Schluffiger feinkörniger Sandstein 360,20-361, 10 51,0 3,2 1,1 0,5 33,5 10,7 Mittel- und Grobkörniger Sandstein 373,00-373,50 39,2 1,7 1,3 2,2 34,2 21,4 Kleinkörniger Sandstein 378,50-381,60 66,3 3,3 0,7 ­11,8 17,9 Mittelkörniger Sandstein 387,50-391,30 45,7 2,1 0,9 1,1 23,6 26,6 Fein- und kleinkörniger Sandstein 392,50-392,90 26, 8 1,2 9, 8 3,6 ­58,6 Schluffstein mit Sandsteinflecken 401,80-403,80 38,5 3,1 2,5 2,4 B,9 44,6 Kleinkörniger Sandstein 407, 10-409,10 67,0 6,1 1,1 ­­35,8 Schottriger feinkörniger Sandstein 411,20-412,30 35,8 0,9 4,1 5,1 8,2 45,9 Feinsandiger Schluffstein 412,30-412,70 36,3 4,8 3,5 2,8 22,2 30,4 Schluffiger feinkörniger Sandstein 414,90-417, 10 30,5 2,5 6,2 8,2 17,4 35,-2 Feinkörniger Sandstein 419,40-420, 20 43,5 2,3 1,8 0,9 39,0 12,5 Grobkörniger Sandstein 425,30-427,50 44,1 4,6 3,3 0, 7 3,9 43,4 Kleinkörniger Sandstein 427,50-429,60 79,0 0,6 0,4 ­0,6 19,4 Mittelkörniger Sandstein 429, 60-432, 80 68,7 0, 7 0,3 ­15,8 14,5 Grobkörniger Sandstein 436,20-437,50 46,7 2,8 2,3 0,4 24,4 23,4 Mittelkörniger Sandstein 441,10-443,10 63, 8 4,0 0,7 ­8,0 23,5 Grobkörniger Sandstein 452.20-456.30 63.7 3.9 0.4 0.3 6,8 24,9 Mittelkörniger Sandstein

Next

/
Thumbnails
Contents