Szekessy Vilmos (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 60. (Budapest 1968)

Kaszab, Z.: Ergebnisse der zoologischen Forschungen von Dr. Z. Kaszab in der Mongolei. 166. Reisebericht der V. Expedition

tastisch geformte, lockere Sandsteinfelsen das nordöstliche Blickfeld („Flammende Klippe"), in nordwestlicher Richtung erstreckt sich eine nicht breite, aber langgezo­gene Sandwüste mit einem schönen Saxaul-Bestand (davon stammt der Name des Ortes). Ganz in der Mitte der Sandwüste errichteten wir unser Lager (XXIX. Lager). Ich stellte die Malaise-Falle und für die Aaskäfer die Bodenfalle auf und siebte ein Raubvogelnest aus. Die Einzelsammlung — hauptsächlich in der Abenddämmerung von Sand — erbrachte ein umfangreiches Material. In der Dunkelheit brach ein Sandsturm aus, deswegen konnte ich nicht erfolgreich am Lampenlicht sammeln (Odonata 17, Orthoptera 1, Coleoptera 752, Hymenoptera 71, Neuroptera 28, Diptera 101, Lepidoptera 19, Rhynchota 6, Larvae 62, Solifugae 1, Araneae 3, Acarina 8 + Probe, Reptilia 6 Exemplare). Am 7. Juli, als wir nach dem Städtchen Dalanzadgad fuhren, sammelte ich einzeln auf dem öden mit Schotterpanzer bedeckten Boden, dann fuhren wir durch die Stadt, genau auf demselben Weg wie auf der Hinfahrt begannen wir unsere Heimfahrt. Auf einem Sodabänkchen schlugen wir 10 km nord-nordöstlich von Dalan­zadgad in einem abflusslosen, flach aussehenden, Salzwüste-Landschaft unser Zelt auf (XXX. Lager). In tröpfelndem Regen suchte ich am Fusse der Nitraria- sowie zwischen den Wurzeln der Anabas is-Str'àuchev Insekten; die Einzelsammlung unter den Steinen und unter trockenem Mist ergab keine Menge, aber ein wertvolles Materi­al. In der stillen Nacht war wolkiges Wetter und wohltuende Wärme, und trotz des trostlosen Umkreises flogen grosse Schwärme ans Licht (Orthoptera 67, Coleoptera 656, Hymenoptera 75, Neuroptera 135, Diptera 57, Trichoptera 1, Lepidoptera 1046, Rhynchota 53, Larvae 2, Araneae 3, Reptilia 3 Exemplare). Am 8. Juli erreichten wir im Gebirge Tachilga unseren alten Lagerplatz, wo ich die Bodenfallen eingegraben hatte. Jetzt schlugen wir auch dort unser Zelt auf (XXXI. Lager). Die 16 Bodenfallen fanden wir vollzählig, und manche waren ganz voll mit Material (Chilopoda 6, Collembola 676, Orthoptera 5, Coleoptera 427, Hyme­noptera 220, Neuroptera 3, Diptera 1692,Rhynchota 28, Larvae 3, Opiliones 60, Araneae 227, Acarina 11 +Probe, Isopoda 3, Reptilia 59 Exemplare). Auf dem Gelände stellte ich die Malaise-Falle auf, kötscherte neben dem Wasserriss, stellenweise über der üppigen Vegetation, und mit gutem Ergebnis sammelte ich einzeln vom Boden. Die nächtliche Lampensamralung erbrachte auch schönes Material (Orthoptera 19, Coleoptera 1285, Hymenoptera 227, Neuroptera 192, Diptera 267, Lepidoptera 256, Rhynchota 253, Araneae 24, Reptilia 10 Exemplare). Bei der Ruine dö3 Liniklstars Oldoch Ciiijd zweigten wir am 9. Juli von dem zurückführenden We£ ab, und 8 km nordwestlich der Ruine, auf einer Artemisia­Steppe, neben einer sich gross ausbreitenden frischen Wasseransammlung lagerten wir (XXXII. Lager). Auf den flachen Stellen waren überall viele Lasiagrostis-~Éülten. zu finden, welche ich kötscherte, am Fusse dieser sammelte ich in dem angesammelten Detritus, danach unter Steinen und trockenem Mist. Ein riesengrosser Schwärm flog ans Licht, verhältnismässig wenig Schmetterlinge, aber eine unerhört grosse Menge von Käfern (Aphodius), von denen ich nur einen Bruchteil einsammelte (Chilopoda 2, Orthoptera 31, Coleoptera 817, Hymenoptera 10, Neuroptera 226, Diptera 193, Lepidoptera 216, Rhynchota 51, Larva 1, Solifugae 1, Araneae 12, Mammalia 1 Exem­plar) . Am 10. Juli fuhren wir von hier auf guter Piste nach dem Gebirge Delgerchangaj, 34 km südöstlich vom Dorf sammelte ich ergiebig an einer steinig-sandigen Bergseite einzeln unter Steinen. Wir suchten im Gebirge Delgerchangaj wieder unseren alten Lagerplatz auf, und genau wie auf der Hinfahrt schlugen wir unser Zelt auf (XXXIII. Lager). Mitten in einem gewaltigen Sturm kamen wir in das Dorf, und bei strömen-

Next

/
Thumbnails
Contents