Szekessy Vilmos (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 59. (Budapest 1967)
Kopek, G. ; Kecskeméti, T.: Zusammenhänge zwischen der perspektivischen Braunkohlenerkundung und den faziologischen und entwicklungsgeschichtlichen Problemen des Eozäns im Transdanubischen Mittelgebirge
Alter Horizont Neue Benennung Charakteristische Arten im Hangenden Ausbildungsgebiete Alte Benennung Oberlutetische Unterstufe N. striatus strîatus Flözgruppe N striatus Dorog-Tatabánya, linsenförmig in der Umgebung von Olaszfalu striatus oder Fornaer oder oberlutetische Flözgruppe Oberlutetische Unterstufe N. perforatus perforatus Flözgruppe N. perforatus N. brongniarti 1 Nach Telegdi-Roth, Taeger und I. Vitális: Nach Szőts: Pusztavám, Oroszlány Nach Kopek: Dudar, ein Teil von Baiinka, Balinka II. Umgebung von Mór, Pusztavám, ein Teil von Oroszlány, Zsámbék und Umgebung von Szomor Fornaer Flöze Untereozäne Flöze Oberlutetische Unterstufe N. subplanulatus subplanulatus Flözgruppe N. subplanulatus N. kovacsiensis Pilis vörös vár, Nagykovácsi Solymár, Doroger Becken, Tatabánya, Nagyegyháza, untere Flözgruppe von Csordakút - Mány " Paleozäne" oder untereozäne Flöze Unterlutetische Unterstufe Unterlutetische Flözgruppe N. laevigatus, N. sismondai, N.deshayesi Braunkohlenlinsen in der Umgebung von Ajka, Dudar, S-licher Teil von Balinka Bei Szőts Untereozän, bei I. Vitális Fornaer Kohle