Szekessy Vilmos (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 59. (Budapest 1967)
Nagy, I. Z.: Unterkretazische Cephalopoden aus dem Gerecse-Gebirge I.
Genus Parischiceras FUCINI. 1920 [ = Ph. (Procliviceras) FUCINI, 1920; Phyllopachyceras SPATH, 1925; Haplophylloceras SPATH, 1925; Macrophylloceras SPATH, 1927; Hoplophylloceras SPATH, 1927 (Druckfehler); Proclivioceras ROMAN, 1938 ; Galliphylloceras (Haplophylloceras ) SPATH, = in ROMAN 1938 Î Galaiceras KOVÁCS, in Treatise, 1957.]. Partschicéras infundibulum (D'ORBIGNY) (Taf. I. 7) 1813 Nautilites Argonauta SCHLOTTHEIM, Leonh. Miner. Taschenb. V. VII. 1., p. 51,. Tafel 3, Figur 1. 1841 Amm. infundibulum D'ORBIGNY, Terr. Crét. I. 2, p. 131, Tafel 39, Figur 4,5. 1858 Amm. Rouyanus D'ORB., PICTET & LORIOL, Néoc. Voirons, p. 18, Tafel 3, Figur 3. 1860 Amm. Rouyanus D'ORB., var. OOSTER, Catal. 4, p. 109, Tafel 21, Figur 8, 9. 1883 Phylloceras infundibulum D'ORB., UHLIG, Wernsdorf. Sch. p. 179, Tafel 4, Figur 1-5. 1889 Ph. infundibulum D'ORB. — HAUG. Puezalpe, p. 195. 1898 Ph. infundibulum D'ORB. — SIMIONESCU, Carpati Sud., p. 112, Tafel, Figur 9—10, Fig. 1. 1910 Ph. infundibulum D'ORB. — KILIAN, Letheaea, 2, p. 254. Tafel 6, Figur 1. 1914 Ph. infundibulum D'ORB. — SOMOGYI, Gerecse, p. 292. 1919 Ph. infundibulum f. tadina Uhl., — RODIGHIERO, Veneto Occ. p. 72, Tafel 8, Figur 1. 1919 Ph. infundibulum f. crassa — RODIGHIERO, op. c. p. 72, Tafel 8, Figur 2. 1921 Phyll. infundibulum D'ORB. — PETKOVIC, Barrem Greb., p. 54, Tafel 1, Figur 7, 8. 1923 Phyll. infundibulum D'ORB. —FALLOT & TERMIER, Ammon. nouv. Bal., p. 19, Figur 2. 1951 Phyll. infundibulum D'ORB. PETKOVIC & MARKOVIÓ, p. 25, Tafel 1, Figur 6 — 9. 1956 Phyll. infundibulum D'ORB. — ANDJELKOVIÓ, Mont. Gel., Tafel 7, Figur 2. 1963 Parischiceras infundibulum (D'ORB.) — WIEDMANN, Unterkr. Mallorca, p. 239, Tafel 16, Figur 3, 4. Exemplarenzahl: 44. Masse: M.66/984. =D = 37, A = 16, Lt = 14, D-U = 6; M.66/980. =D = 48, A=?20; M.66/983. = D = 44, A = 17, D-U = 5; M.66/978. =D = 39, A = 15, Lt = 20, D-U = 7; M.66/985. = D = 36, A = 16, D-U = 4; M.66/991. =D = 45; M.66/990. = D = 35, A=10; M.66/989.=D = 29; M.66/981. = D = 36, D-U = 4; M.66/992. = D = 30, A = ll, Lt = 14, D-U = 3. Beschreibung Die Steinkerne sind mittelgross, unter den Bruchstücken befinden sich aber auch Reste von Exemplaren, deren Durchmesser mehr als 100 mm betrug. Das Gehäuse ist mehr, in manchen Fällen sogar ausserordentlich aufgeblasen, wie z. B. beim Exemplar Nr. M. G6/978. Die Windungen sind involut, der Nabel eng, trichterartig. Die stark entwickelte und charakteristische Berippung ist auch an den kleinsten Exemplaren anzutreffen. Die Rippen reichen fast immer bis zum Nabelrand. Die Halbrippen erreichen etwa die Mitte der Seite. Bemerkungen Sämtliche Exemplare bezw. Bruchstücke vertreten Steinkerne. Ihre Bestimmung erfolgte auf Grund der Rippenskulptur und der Masse. Vom untersten Barrem nach den höheren Horizonten hin weist das Gehäuse eine Tendenz zur Grössenzunahme auf. Unter den Gehäusen kann oft eine Verflachung in ventraler Richtung beobachtet werden, diese Erscheinung ist eine tektonische Deformation. Sie dürfte vielleicht dadurch erklärt werden, dass die aufgeblasenen, rundlichen Gehäuse, infolge ihrer Breite, im stillen Wasser auch in der vertikalen Lage am Untergrund stehen bleiben konnten, sodass auch ihre Einbettung grösstenteils in dieser Lage erfolgte. Im Material aus dem Gerecse-Gebirge befanden sich auch solche Exemplare, an denen die Zwischenrippen nur sehr schwach