Szekessy Vilmos (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 59. (Budapest 1967)

Rubzow, I. A.: Über die Kriebelmücken Ungarns (Simuliidae, Diptera)

Boophthora erythrocephala erythrocephala (DE GEER) (Abb. 5) (Literatur siehe weiter oben) Zur typischen Form zählen wir jene, deren Charakteristika, auf Grund des aus Ungarn stammenden Materials auf Abb. 5 veranschaulicht sind. Eine mehr in Einzel­heiten gehende Beschreibung dieser Form kann in der weiter oben angeführten Literatur vorgefunden werden. Hauptunterschiede der europäischen Formen der Art: verhältnismässig schmale und lange G onostyle (Gost) und eigenartige Struktur der Parameren (P) der Gonofurca (GoF) bei den çfçf. Die $ $ unterscheiden sich im Vergleich zu den çfçf durch verhältnismässig grossen Massen; die Länge der Abb. 5. Boophthora erythrocephala erythrocephala DE GEEB, çf und $ Flügel und des Körpers bei den çf çf beträgt etwa 2—2,5 mm, bei den $ $ — 3—3,51 mm, was bezüglich ihrer Zugehörigkeit zu ein und derselben Form der Art Zweifel erregen kann. Die çf çf wurden in Keszthely, 13. VI. 1964 (leg. T. JERMY), die 9 9 — in verschiedenen Gebieten Ungarns (siehe weiter unten das Verzeichnis der Sammel­stellen des Materials) gesammelt. 9 9 unterscheiden sich von den osteuropäischen Formen der Art ausser den grösseren Massen, durch die verhältnismässig schmalere

Next

/
Thumbnails
Contents