Szekessy Vilmos (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 59. (Budapest 1967)
Kaszab, Z.: Die Arten der Gattung Philhammus Fairm. (Coleoptera, Tenebrionidae)
9 (4) Hinterecken des Halsschildes ausgesprochen stumpfwinklig, nicht abgestutzt oder nicht verrundet. Augen gross und gewölbt, etwa so lang wie die gemeinsame Länge der 2 letzten Fühlerglieder. Wangen und Clypeus vorn aufgebogen, Wangen stark wellenförmig, Clypeus, besonders aber die Lappen beiderseits scharf gezähnt. Halsschildbasis in der Mitte ausgerandet, die Längsmittelfurche erloschen. Flügeldecken parallel, die Basis plötzlich vertikal herabgebogen, bei seitlicher Ansicht ist die Oberfläche gerade. Die Reihenpunkte der Flügeldecken scharf eingegraben, sie stehen dicht hintereinander, die Zwischenräume flach. — Länge: 2,5 — 2,8 mm. Guinea (Conacry) 5. Ph. ferenczi sp. nov. 10 (1) Halsschild nach vorn stark erweitert, Vorderecken scharf vorgezogen und abgerundet spitzwinklig, Hinterecken gerundet stumpfwinklig, die Mitte mit einer flachen Längsfurche. Clypeus am Vorderrand ohne Kerbzähnchen, glatt und flach ausgerandet. Hinterkopf mit einem scharfen Querkiel, zum Hals plötzlich vertikal abfallend und sich eng an den Vorderrand des Halsschildes anschliessend, Wangen viel breiter als die Augen, Augen gross und gewölbt, länger als 2 Fühlerkeulenglieder gemeinsam. Seiten des Körpers fast nicht behaart, nur die Flügeldecken mit langer, aber spärlich stehender und schwer erkennbarer Behaarung. Aussenseite der Vorderschienen nicht glatt; 1. Glied der Hintertarsen kürzer als die 3 folgenden Glieder gemeinsam. Flügeldecken mit etwas stärker erhabenen Zwischenräumen (Subgen. : Philhamellus KASZAB, 1962). 11 (12) Halsschild l,9mal so breit wie in der Mitte lang, Seiten nach hinten sehr stark verengt, gleichmässig schwach gebogen, in der Mitte tief gefurcht. Scheibe beiderseits mit einer rundlichen, flachen Grube. Flügeldecken l,63mal so lang wie zusammen breit, Schultern stark abgesetzt, die abwechselnden Zwischenräume etwas hoher. — Länge: 2,8 mm. Afghanistan (Kandahar) 6. Ph. myrmecophilus KASZAB, 1960 12 (11) Halsschild l,7mal so breit wie lang, an den Seiten nicht so stark verengt, Vorderecken weniger lappenartig vorgezogen, die Mittelfurche nur an der Basis tief, die Scheibe beiderseits ohne Grube. Flügeldecken l,53mal so lang wie zusammen breit. Die Punktreihen der Flügeldecken gröber, die Schulterbeulen nicht abgesetzt, die abwechselnden Zwischenräume weniger hoch. — Länge: 2,5 mm. China (Sin-kiang: Turfan) 7. Ph. leei KASZAB, 1962 Philhammus (s. str.) tschadensis sp. nov. Körper braunrot, trüb glänzend, parallel und walzenförmig. Kopf mit grossen und gewölbten, ziemlich grob fazettierten Augen, bei der grössten Wölbung etwas breiter als die Wangenecke vor den Augen. Clypeus breit ausgerandet, der Rand etwas verdickt, jedoch nicht aufgebogen, der Seitenrand der Wangen und auch der Rand des Clypeus einfach, nicht scharf gezackt. Oberfläche in der Quere leicht gewölbt, grob und dicht, mit ganz nebeneinander gedrückten, glänzenden, flachen Körnchen bedeckt. Fühler kurz, den Vorderrand des Halsschildes überragend, mit gut abgesetzter, dreigliedriger Keule. Die Keulenglieder sind einzeln abgerundet, wenig quer. Halsschild parallelseitig, etwa l,4mal so breit wie lang (wie 45:32) und etwas weniger als l,4mal so breit wie der Kopf (wie 45:33). Vorderrand leicht ausgeschnitten, ungerandet, Vorderecken abgerundet rechtwinklig; Scheibe mit einer schwachen Längsfurche, welche im vorderen Drittel vollkommen erloschen ist dagegen an der Basis stark vertieft und die Basis erscheint beiderseits neben der Furche beulenartig abgerundet. Die Hinterecken breit, stumpf abgerundet und der Hinterrand beiderseits neben den stumpfen Hinterecken ausgebuchtet. Scheibe in beiden Richtungen gewölbt, vor der Mitte beiderseits in der Sebeibe etwas verflacht. Die Skulptur wie die des Kopfes dicht und glänzend granuliert, die Graneln sind jedoch noch flacher, etwas schuppenartig. Flügeldecken parallel mit vortretenden, abgerundeten und innen an der Basis etwas eingedrückten Schulterbeulen ;