Szekessy Vilmos (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 59. (Budapest 1967)
Kaszab, Z.: Über Prolytta pallidipennis (Haag-R.) und seine Verwandten (Coleoptera, Meloidae)
seicht, aber einfach punktiert. Abdomen sehr dicht, raspelartig, fein punktiert, scheinbar quergerunzelt. Beine dünn und einfach ; Enddorne der Hinterschienen kürzer als das Schienenende, nicht zugespitzt. Oberseite der Tarsen dicht behaart. — Länge: 11—13 mm. 8 Exemplare (4 Exemplare in Museum Budapest, 4 Exemplare im Museum München) aus Südwest-Afrika: Objitundua, 4. V. 1961 (Holotypus Ç); Kaokoveld, 4. V. 1961 (1 Paratypus); Umgebung von Windhuk, I. 1936—XII. 1937, K. HARTMANN (2 Paratypen); KL Spitzkoppe, 4. V. 1956, F. GAERDES (4 Paratypen). — Holotypus im Ungarischen Naturwissenschaftlichen Museum in Budapest. Die Art ist wegen der gelbweissen Behaarung sowie der Skulptur von Kopf und Halsschild leicht von allen übrigen Arten zu unterschieden. Literatur: 1. DEJEAN, M. LE: Catalogue des Coléoptères de la Collection de M. le Comte Dejean (Paris, 1937, ed. III., pp. 501 [Spec. p. 246]). — 2. HAAG-RUTENBERG, (G.): Beiträge zur Kenntnis der Canthariden (Deutsche Ent. Zeitschr., 24, 1880, p. 17 — 90). — 3. KASZAB, Z.: Phylogenetische Beziehungen der Flügelgeäders der Melóidén (Coleoptera), nebst Besehreibung neuer Gattungen und Arten (Acta Zool. Hung., 5, Fase. 1 — 2, 1959, p. 67—114). — 4. STURM, J. : Catalog der Kaefer-Sammlung (Nürnberg, 1843, pp. 386 [Spec. p. 174]). 1& Természettudományi Múzeumi Évk. 1967.