Szekessy Vilmos (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 59. (Budapest 1967)
Mészáros, F.: Seuratum mucronatum (Rud. 1808) aus Fledermäusen in Ungarn
des Körpers angegeben und ebenso auch von LINSTOW (1902) und KOELENATI (1856). Ähnlich den Angaben von BIOCCA und CHABAUD (1951) Hegt die Geschlechtseröffnung bei den Syntypen und bei meinem Material im zweiten Drittel des Körpers. Hinsichtlich der Körperform, der Struktur des Kopfendes und der Form des Schwanzendes stimmen die Angaben der verschiedenen Autoren (RUDOLPHE 1809, DIESEN G 1851, KOELENATI 1856, LINSTOW 1902, BIOCCA und CHABAUD 1951, YAMAGUTI 1961) im allgemeinen überein. Auf Grund meiner eingenen Untersuchungen und der bisherigen Literaturangaben scheint es, wie dies auch BIOCCA und CHABAUD (1951) darlegen, wahrscheinlich, dass die bisher in Europa aus Fledermäusen gesammelten Seuratum-Fxenvplare zur Art Seuratum mucronatum (RUD. 1809) gehören. Dies scheinen auch die von mir untersuchten Syntypen zu bestätigen. Auf Grund der Literaturangaben und meiner eigenen Untersuchungen erstreckt sich die Verbreitung der Art Seuratum mucronatum (RUD.) auf Deutschland, Belgien, Frankreich, Ungarn, Jugoslawien. Ihre Wirtstiere sind : Vespertilio murinus, Barbastella barbastellus Myotis daubentoni, Myotis myotis, Myotis natteri, Nyctalus noctula, Plecotus auritus, Pipistrellus pipistrellus. An dieser Stelle danke ich Herrn Dr. G. HARTWICH (Berlin) für die Zusendung der Typen. Literatur: 1. BIOCCA, E. & CHABAUD, A.—G.: Redescription de Seuratum mucronatum (Rud. 1809) (Nematoda—Cucullanidae) (Ann. de Parasit. Hum. et comp., 27, 1951. p.85 — 92). — 2. HARTWICH, G. : Die Typen parasitischer Nematoden in der Helminthensammlung des Zoologischen Museums in Berlin (Mitt. Zool. Mus. Berlin, 41, 1965, p. 127). — 3. DIESING, C. M.: Systema Helminthum (Vindobonae, 1851, 2, p. 243 — 244). — 4. KOELENATI, F. A. : Die Parasiten der Chiroptern. Den Naturforschern und Aerzten der 32. Versammlung (Brünn, 1856, p. 51). — 5. LINSTOW, O.: Beobachtungen an neuen und bekannten Nemathelminthen (Arch. Mikr. Anat., 60, 1902, p. 217 — 232). — 6. MÉSZÁROS, F. : Nematoden aus Fledermäusen in Ungarn (Ann. Hist.-nat. Mus. Nat. Hung., 58, 1966, p. 259 — 261). — 7. RUDOLPHI, C. A.: Entozoorum sive vermium intestinalium história naturalis (Amsterdam, 1809, 2, p. 117 — 119). — 8. YAMAGUTI, S. : Systema Helminthum (New York, 1961, 3, 1, p. 632-633).