Szekessy Vilmos (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 59. (Budapest 1967)

Szeberényi, H.: Mineralogisch-petrographische Untersuchung des Granits vom westlichen Mecsek-Gebirge

Tafelerklärung Taîel I. Fig. 1. Schriftgranitmässige Verwachsung von Plagioklas und Quarz. Der Quarz zeigt undulierende Auslöschung. 4- Nikole. Vergr. 32 X Fig. 2. Schriftgranitmässige Verwachsung von Kalifeldspat und Quarz. + Nikole. Vergr. 32 x Fig. 3. Ausfüllung von Quarz mit undulierenden Extinktion in geöffneten Spaltrissen zersetzten Plagioklas. + Nikole. Vergr. 32 x Fig. 4. Myrmekitischer Plagioklas, Kalifeldspat und Quarz. + Nikole. Vergr. 32 X Taîel II. Fig. 1. Zwillingskrystall von Mikroklin. + Nikole. Vergr. 32 X Fig. 2. Orientiert verwachsener Plagioklas-Einschluss in Kalifeldspat. + Nikole. Vergr. 32 X Fig. 3. Zusammenvorkommen von myrmekitischem Plagioklas und Schriftgranittextur. + Nikole. Vergr. 32 X Fig. 4. Zersetzter Plagioklas, Mikroklin —Mikroperthit —Zusammenvorkommen. + Nikole. Vergr. 85 X Taîel III. Fig. 1. Überreste von zersetztem myrmekitischem Plagioklas in Kalifeldspat. 4-Nikole. Vergr. 85 X Fig. 2. Myrmekitischer Plagioklas. + Nikole. Vergr. 85 X Fig. 3. Einen Einschluss vortäuschende Ausscheidung von Kalifeldspatmaterial in zer­setztem Plagioklas. + Nikole. Vergr. 85 x Fig. 4. Korrodierter Plagioklas mit Kalifeldspat. + Nikole. Vergr. 85 X Tafel IV. Fig. 1. Quarz mit Kalifeldspat und Perthitadern. + Nikole. Vergr. 85 x Fig. 2. Kalifeldspatmaterialschmelze hat sowohl den Plagioklas, als auch den Biotit korro­di ert. + Nikole. Vergr. 85 X Fig. 3. Ein im Zentrum serizitiertes Plagioklaskorn. + Nikole. Vergr. 32 x Fig. 4. Aus Biotit entstandener Vermikulit. II Nikole. Vergr. 32 X

Next

/
Thumbnails
Contents