Szekessy Vilmos (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 59. (Budapest 1967)
Debreczy, Zs.: Über die Eichen-Hainbuchenwälder des Balatonoberlandes neben Balatonfüred und Csopak (Ungarisches Transdanubisches Mittelgebirge)
(3,51 ). Die trotzdem wahrnehmbare Verschiebung in die basische Richtung mag infolge ausgesprochen kalkigen Grundgesteines oder viellleicht as Folge einer kleineren Auslaugung entstanden sein. Wir zeigen in Abb. 4 die gekoppelten WR-Werte der einzelnen Aufnahmen, sie mit den ähnlichen Angaben aus dem Budaer Gebirge vergleichend. Die Abbildung verweist deutlich auf die trockeneren ökologischen Verhältnisse der untersuchten Eichen-Hainbuchenwälder des Balatonoberlandes. Literatur: 1. BORHIDI, A.: Die Zönologie des Verbandes Fagion illyricum (Acta Bot. Hung. 3 — 4, 1963, p. 259 — 297). — 2. FEKETE, G.: Die xerotherme Flaumeichen Buschwald des nördlichen Bakony-Gebirges (Ann. Hist.-nat. Mus. Nat. Hung., 58, 1966, p. 207 — 221). — 3. FEKETE, G. & ZÓLYOMI, B. : Über die Vegetationszonen und pflanzengeographische Charakteristik des Bakony-Gebirges (Ann. Hist.-nat. Mus. Nat. Hung., 58, 1966, p. 197 — 205). — 4. HORÁNSZKY, A.: Die Wälder des Szentendre-Visegrader Gebirges (Budapest, 1964, pp. 288). — 5. HORVÁTH, A. O.: Mecseki gyertyános tölgyesek erdőtípusai (Janus Pannonius Múzeum Évkönyve, Pécs, 1957, p. 137—154). — 6. JAKUCS, P. : Die phytozönologischen Verhältnisse der Flaumeichen Buschwälder Südostmitteleuropas (Budapest, 1961, pp. 314). — 7. JAKUCS, P. & JURKO, A. : Querco petraeae — Carpinetum waldsteinietosum, eine neue Subassoziation, aus den slowakischen und ungarischen Karstgebieten (Biológia, Bratislava, 1967, in Druck, et ined.). — 8. JAKUCS, P.: Phyllitidi—Aceretum subcarpaticum im nordöstlichen Teil des Ungarischen Mittelgebirges (Acta Bot. Hung., 13, 1 — 2, 1967, et ined.). — 9. MAGYAR, P. : Erdőtípusvizsgálatok a Börzsönyi es a Bükk hegységben (Erdészeti Kísérletek 35, 4, Sopron, 1933, p. 396—439). — 10. Soó, R. : Adatok a Balatonvidék flórájának ismeretéhez I. (A Magyar Biológiai Abb» 4. Vergleich der gekoppelten WR-Werte von Querco —Garpinetum aus dem Budaer Gebirge (!) und Querco —Carminetum lathyretosum (2)