Szekessy Vilmos (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 59. (Budapest 1967)
Debreczy, Zs.: Über die Eichen-Hainbuchenwälder des Balatonoberlandes neben Balatonfüred und Csopak (Ungarisches Transdanubisches Mittelgebirge)
. Tabelle 3. Verteilung der TWR-Zahlen in dem behandelten Eichen-Hainbuchenwälder des Balatonhochlandes T Stück /0 Summa 502 100,00 6 69 13, 74 5 426 84,86 4 6 1,20 0 1 0,20 W Stück °/ /0 Summa 502 100,00 1 7 1,40 2 20 3, 98 3 78 15, 54 4 162 32,27 5 161 32, 07 6 70 13, 94 7 3 0, 60 8 9 1 0, 20 R Stück /0 Summa 502 100,00 2 5 1, 00 3 231 46, 01 4 223 44,42 5 43 8, 57 Im Falle der T-Zahlen bietet die prozentuale Zunahme der 6-Werte und damit die prozentuale Abnahme der 5-Werte den augenfälligsten Unterschied. Dementsprechend steigt der T-Mittelwert von 5,09 (Budaer Gebirge) auf 5,11 in der untersuchten Subassoziation. Auch die Kurve der die Wasserhaushalt-Verhältnisse anzeigenden W-Zahlen weicht in der Subassoziation von jener der Bestände des Budaer Gebirges wesentlich ab. Erstere verschiebt sich nämlich in die trockene Richtung, widerholt auf die bereits erwähnten mesoklimatischen Gegebenheiten hinweisend. Der (V-Mittelwerfc macht in den Beständen des Budaer Gebirges 4,68 aus, während er in denen des Balatonoberlandes 4,35 ist. Der Mittelwert (3,65) der R-Indikatorzahlen, welche den Wert der Bodenreaktion ausdrückt, zeigt keinen wesentlichen Unterschied dem Budaer Gebirge gegenüber Abb. 3. Vergleich der T,W,R-Kurven von Querco —Carpinetum pannonicum aus dem Budaer Gebirge (1) und Querco—Carpinetum pannonicum lathyretosum veneti (2)