Szekessy Vilmos (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 59. (Budapest 1967)

Debreczy, Zs.: Über die Eichen-Hainbuchenwälder des Balatonoberlandes neben Balatonfüred und Csopak (Ungarisches Transdanubisches Mittelgebirge)

Tabelle 1. Prozentuale Verteilung der Arealtypen der verglichenen Gesellschaften nach dem" Gruppenanteil gerechnet Querco-Carpinetum pann. Helleboro Asperulo t. ­Budaer. Geb. (2 7 Aufn. ) /o Balaton hochland (lo. Aufn. ] /o Ca rpinetum Zselic Hl. (50 Aufn. ) /o Carpinetum Mecsek Geb. (72Aufn. ) o/o Eurasische-Arten (Eua, Eua-Kt) 34, 00 36, 30 26, 90 26, 97 Europäische-Arten (Eu, Eu-Kt, Eu-Subm) 20, 70 17, 01 17, 10 17, 05 Submediterrane-Arten (Subm, Subm-Em, Subm(or), Atl-Subm, Subm-Med, Subm(or)-Em) 8, 74 16,45 16, 33 20, 57 Mitteleuropäische-Arten (Em, Em­Subm, Em-Kt) 23, 62 15, 12 18, 94 1 9, 35 Pontische-Arten (P-Pann, P-Subm, P-Med) 2, 10 4, 16 2, 87 2, 50 Balkanische-Arten (Balk, Alp-Balk, Balk­Eu, Balk­Pann, Karp-Balk ­Pann, Illyr, Balk-Kauk, Balk­Em 2, 02 3, 60 5, 25 5, 62 Kontinentale-Arten (Kt) 0, 60 1, 89 0, 50 0, 46 Zirkumpolare-Arten (Cp) 7, 10 4, 5 3 9, 36 5, 80 Kozmopolitane-Arten (Kozm) 1, 12 0, 94 2, 75 1, 68 100,00 100,00 100, 00 100,00 in den ersteren im Verhältnis zu den letzteren nahezu auf die Hälfte verringern, während die Quercetea pubescenti —petraeae-Arten in einem ähnlichen Verhältnis zu­nehmen (Abb. 1.). Dieser Unterschied kann aus den nach dem Gruppenanteil der Areatypen ge­rechneten Prozentwerten noch schärfer wahrgenommen werden (Abb. 2.). Die wichtigste Eigenartigkeit der in das Querco —Carpinetum pannonicum des Budaer Gebirges und der in dieselbe Gesellschaft gehörenden lathyretosum subass. liegt, den Wäldern von Zselic und des Mecsek gegenüber, darin, dass die Zahl der balkanischen Arten in beiden niedrig ist (2,02% und 3,60%), während in denen von Süd-Transdanubien diese bis 5,62% zunimmt. Ein mit den Eichen-Hainbuchen­wäldern des Budaer Gebirges und des Balatonoberlandes gemeinsamer Zug ist der verhältnismässige Reichtum beider an Eua, Eus-Kt-Arten. Es ist dagegen sehr auf­fallend, dass das Verhältnis der submediterranen Elemente in Querco —Carpinetum lathyretosum und Helleboro—Carpinetum annähernd identisch ist (16,45% und 16,33%), undzwar viel höher als in den Beständen des Budaer Gebirges. Wir müssen feststellen, dass obwohl diese hochgradige Übereinstimmung die südlichen Beziehungen der Wälder des Balatonoberlandes betont, vertritt sie aber doch einen verschiedenen Inhalt in qualitativer Hinsicht, Während nämlich ein bedeutender Teil der sub­mediterranen Elemente von Helleboro—Carpinetum aus mesophilen Waldarten von südlicher Verbreitung stehen, wird der Grossteil der submediterranen Elemente von lathyretosum (77%) von solchen xerothermen Quercetea-FAementen gebildet, welche in die Eichen-Hainbuchenwälder eingedrungen sind.

Next

/
Thumbnails
Contents