Szekessy Vilmos (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 59. (Budapest 1967)

Szujkó-Lacza, J.: I. Beiträge zur Kenntnis der Pflanzengesellschaften des Börzsöny-Gebirges. Die Assoziationen Tilio-Fraxinetum, Mercuriali-Tilietum matricum, Spiraetum mediae. II. Lebensform-Homogenitätsuntersuchungen

Aus dem Börzsöny-Gebirge standen der Verfasserin 8, mit den Methoden der Schule BRATJN-BLANQTJETS vorgenommene Aufnahmen zur Verfügung, deren voll­ständiges tabellarisches Material im zönologischen Abschnitt widergegeben ist. Sieben Aufnahmen wurden im Frühjahr und Frühsommer in 700 m Höhe ü. d. M. gemacht, an die 8. kam im Herbst, in 350 m Höhe die Reihe. Grundgestein: Andesit und dessen geologische Varianten. Zum Vergleich wurden aus der 1964 veröffentlichten Arbeit von KOVÁCS und MÁTHÉ 8 Aufnahmen (No. 4, 5, 6, 7, 8, 10, 11, 12) herangezogen. Es wurden vor­nehmlich jene ausgewählt, deren Fläche — denen im Börzsöny-Gebirge ähnlich — in grösseren Seehöhen liegt; auch hinsichtlich des Grundgesteins waren die Muster­flächen im Börzsöny- und Mátra-Gebirge identisch. Bei den Aufnahmen dienten An­wesenheit (Präsenz) oder Fehlen (Absenz) als Grundlage zu den statistischen Berech­nungen. Zahlenmässige Verteilung der Lebensformen der Spiraeetum mediae-Assoziation im Börzsöny- und Mátra-Gebirge Börzsöny : MM-M M N-E H Ch TH Th HCh G Th-TH TH-H H-G H-N Börzsöny : 12 17 93 5 6 13 9 37 3 1 5 1 202 Mátra : 5 33 1 108 4 16 8 13 2 181 Zusammengefaßte Lebensform-Tabelle zur v 2-Berechnung M = H Ch Th= H-Ch- G = N = MM-M,M Th-H,Th,TH, H(Ch),H-Ch G,G-H N-E,H-N Börzsöny : 29 93 5 23 9 42 1 T B = 202 Mátra : 38 108 4 7 8 15 1 T M = 181 Zusammen : 67 201 9 30 17 57 2 T =383 Auf Grund der obigen Tabelle wurde die y 2-Probe 6 durchgeführt, wobei die einander nahestehenden Lebensformen zusammengezogen wurden. Ergebnis: % 2 (6) = = 19,203; P<1%. Zusammenfassung des zweiten Abschnittes. Nach der v 2-Probe besteht Hetero­genität, wennv 2 berechn > v 2 (P), wogegen das untersuchte Material homogen ist, wenn % 2 berechn. <y 2 (P). Die Bestände von Spiraeetum, mediae des Börzsöny- und Mátra-Gebirges sind in bezug auf die Lebensform — auf Grund der y 2-Probe — heterogen, da = 19,203 ; P<1%. In der Einleitung des Abschnittes wurden die Angaben erörtert, die ein gemeinsames Gepräge der Bestände in beiden Gebieten darstellen. Nach zönologischer Auffassung haben wir es hier zweifellos mit derselben Pflanzengesellschaft zu tun. In der floristischen Zusammensetzung der Bestände macht sich jedoch bereits eine gewisse Abweichung in beiden Gebieten bemerkbar, und die Untersuchung der Le­bensform-Homogenität zeigt auf Grund der % 2-Probe nur mit P< 1% Sicherheit die Identität an. Infolge der hochgradigen Empfindlichkeit der Methode erwiesen sich die als Grundlage der Berechnung dienenden Aufnahmen als heterogen. Bei Zönologen ist die innerhalb einer Pflanzengesellschaft auftretende sog. G Die berechnungstechnische Beschreibung der jf 2-Probe für Biologen ist bei PRÉCSÉNYI (Diss. Mskr. 1965), SVÁB (1961), YULE-KENDALL (1964) usw. zu finden. Von den ungarischen Botanikern hatte diese Probe HORÁNSZKY (1963) für die Untersuchung von Lebensform-Homo­genität mit Erfolg in verschiedenen Typen einer Assoziation angewandt.

Next

/
Thumbnails
Contents