Szekessy Vilmos (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 59. (Budapest 1967)
Szeberényi, H.: Mineralogisch-petrographische Untersuchung des Granits vom westlichen Mecsek-Gebirge
schwach wahrnehmbar sind. Häufig findet man, dass ein Körnchen des Kalifeldspates in wagrechter Lage einheitliches Gefüge zu besitzen scheint, dass es aber auf dem U-Tisch aus dieser wagrechten Lage herausgekippt eine Auslöschung zeigt, bei der lichte und extinktierte Partien wie die Zähne eines Sägeblattes in einander verzahnt aussehen. Der eine Teil der „Zähne" wird bei der Drehung des Tisches aufgehellt, der andere gleichzeitig verdunkelt. Wird die Extinktion in der Richtung der anderen messbaren optischen Symmetrieachse geprüft, so findet man eine gerade Auslöschung. In den Krystallen von diesem Typus ist auch der Wert des von den optischen Achsen eingeschlossenen Winkels schwankend. Bei dem Extinktionstypus nach der Sägeblattweise, bleiben die Konturen der „Zähne" scharf, während bei der undulierenden und fleckenweise wirksamen Auslöschung die Begrenzungen verschwommen erscheinen. In diesen Fällen ist die Feststellung der optischen Symmetrieachsen, also die genaue Messung sehr schwer, in vielen Fällen ganz undurchführbar. Fig. 2. Diagramm zur Auswertimg der Messergebnisse an Kalifeldspaten (NIKITIN). ES geben an; Die zwei Parallelkreise die krystallographischen Richtungen des Orthoklas. Die konzentrisch gezeichneten Kreise mit dem kleineren und dem grösseren Durchmesser die Projektionspole der Richtungen des Mikroklins. Die schwarzen Punkte bezw. die kleinen Kreise die bestimmten Werte