Szekessy Vilmos (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 58. (Budapest 1966)

Szabó, J. B.: Neue Macroteleia-Arten aus Ungarn (Hymenoptera, Proctotrupoidea, Scelionidae)

Punkten, um ein Drittel kürzer als das vierte, distal allmählich verjüngt, am Ende von der Seite etwas zusammengedrückt. Das letzte Segment von der Seite stark zusammengedrückt, gestreift, an der Spitze allmählich verjüngt, zugespitzt, um die Hälfte länger als das vorletzte Tergit. L.: cea. 6 mm. Männchen und Biologie un­bekannt. Holotypus (1 $ ) befindet sich in der Sammlung des Herrn Dr. JÓZSEF ERDŐS in Tompa, Ungarn. Fundort: Kiskőrös 3. VIII. 1945. (ligetes rét), leg.: Dr. J. ERDŐS. Unterscheidet sich von den bisher bekannten paläarktischen Macroteleia-Arten durch die Färbung des Körpers, durch die Fühlerbildung, durch die Flügelbildung und durch die Skulptur des Thorax, ferner durch die Skulptur des Hinterleibes. Literatur: 1. KIEFFER, J. J. : Das Tierreich. Scelionidae (Lief. 48, 1926. p. 520—525). — 2. MASNER, L. : First preliminary report on the occurence of the genera of the gruop Proctotrupoidea (Hym.) in CSR. (First Part —Family Scelionidae) (Acta Faun. Entom. Mus. Nat. Pragae. 1, 1956. p. 109). — 3. SZELÉNYI, G. : Uj Macroteleia (Hym. Proct.) Magyarországból. A new species of Macroteleia Westw. (Hymenopt. Proctotrupoidea) from Hungary (Állatt. Közlem. 35, 1938. p. 91—94).

Next

/
Thumbnails
Contents