Szekessy Vilmos (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 58. (Budapest 1966)

Noske-Fazekas, G.: Mineralisationsvorgänge in den Bergeschichten des unterliassischen Kohlenkomplexes des Mecsek-Gebirges

Das anfängliche oxydativere Küstensaum-Milieu mit zirkulierendem Wasser war der Kaolinbildung günstig. Das transgredierend j Meer brachte später im süd­lichen Raum (Umgebung von Pécs) neritische Verhältnisse mit sich, unter denen das Gleichgewicht für den Kaolinit nicht mehr möglich war. Infolge der Überdeckung mit dem seichten Meer begann die Umwandlung des Kaolinits zum Illit und Chlorit. Die mit der Senkung des Gebietes Schritt haltende Sedimentation brachte durch die Überdeckung mit immer neuen und neuen Schichten ein reduktives Mittel zu­stande, in dem die Adsorbtion der Kationen aus der Porenlösung die Umwandlung der Tonmineralien zum Hydroglimmer förderte. In der persistenten Küstensaum—Moor-Fazies der Nördlichen Schuppe (Szász­vár—Nagymányok) bewahrte also der Kaolinit seine Rolle als leitendes Tonmineral auf, während weiter nach S die Hydroglimmer von Mischgitterstruktur immer häufiger auftreten und schliesslich, im Gebiet von Pécs, der Illit die leitende Rolle übernimmt, neben welchem auch der Chloritgehalt mancher toniger Bildungen beträchtlich ist. Auch die spätdiagenetische und epigenetische Limonitisierung des Pyrits und Siderits und die parallel damit stattgefundene Sulfatmineralbildung beweisen, dass im südlichen Raum der kohlenführenden Zone die Verhältnisse reduktiver, im nördlichen Raum oxydativer waren. Auf Grund des grösseren Sulfat- und Limonitgehaltes in der Nördlichen Schuppe haben die während der Sedimentation sich entwickelten unterschiedlichen Redo xVerhältnisse ihre Wirkung über die Dauer der Gesteins­bildung hinaus, sogar in der epigenetischen Phase spüren lassen. Das mineralogische Studium der Bergeschichten des Mecseker unterliassischen Kohlenkomplexes hat die vorangehend beschriebene mineralgenetische Analyse not­wendig gemacht, dere n Ergebnisse die Paläogeographie, sowie die genetischen und Gesteinsbildung-Verhältnisse der kohlenführenden Zone widerspiegeln. Literatur: 1. BÁRDOSSY GY. & NOSKENÉ FAZEKAS G.: A Pécs környéki alsó-liász kőszénösszlet alapszelvényeinek üledékkőzettani vizsgálata (Examen sédimentologique des profils fondamentaux du complexe houiller basique inférieur des environs de Pécs — Montagne Mecsek) (Jahresbericht der Ungarischen Geologischen Anstalt für 1961, 1, 1964, p. 41—59). — 2. BETECHTIN, A. G. : Lehrbuch der speziellen Mineralogie (Leipzig, 1964, pp. 679). — 3. GRIM, R. E.: A Concept of diagenesis in argillaceous Sediments (Bull. Am. Ass. Petrol. Geol. 42, 1958, 2, p. 246—254). —- 4. GRIM, R. E.: Applied Clay Mineralogy (New York, 1962, pp. 422). — 5. GROSSZ A. : Üledékföldtani vizsgálat a kom­lói liász kőszénösszlet néhány meddőkőzetén (Sedimentpetrographische Untersuchung der flözleeren Zwischenschichten im Steinkohlenrevier von Komló) (Földtani Közlöny, 87, 1957, p. 154—164). — 6. KARDOSSNÉ DANZVITH A.: A komlói alsó-liász kőszénösszlet meddőinek mikroszkópos vizsgálata (Mikroszkopische Untersuchung der tauben Ge­steine des unter-liasischen Steinkohlenkomplexes von Komló) (Annales Instituti Geo­logici Publici Hungarici, 45, 1956, 1, p. 73—92). — 7. KALI Z.: Üledékciklusosság a me­cseki alsó-liász kőszéntelepes összletben — Komlói terület (Földtani Kutatás, 5, 1962, 2, p. 12—40). — 8. KOCH S. & SZTRÖKAY K. L: Ásványtan (Budapest, 1955, pp. 538). — 9. MAURITZ B. & CSAJÁGHY G. : Alkáli telér-kőzetek Mórágy környékéről (Roches filoniennes alcalines des environs de Mórágy) (Földtani Közlöny, 82, 1952, 4—6, p. 137— 142). — 10. NAGY E.: A Pécs környéki alsó-liász kőszénösszlet kifejlődési típusai az András-aknai alapszelvónyben (Tipes faciaux du complexe houiller liasique inférieur des environs de Pécs dans le profil fondamental du puits András — Montagne Mecsek) (Jahres­bericht der Ungarischen Geologischen Anstalt für 1961, 1, 1964, p. 35—39). — 11. NOSKE­NÉ FAZEKAS G. : Ásvány-kőzettani vizsgálatok a pécsbányatelepi András-akna VII. szint É-i és D-i fekükeresztvágatainak rétegsorán (Manuskript, Ungarische Geol. Anst., Datensammlung). — 12. NOSKENÉ FAZEKAS G. : Ásvány-kőzettani vizsgálatok a pécs­vasasi Petőfi-akna VIII. szint, 2. D-i keresztvágatának meddőkőzetein (Manuskript, Ungarische Geol. Anst., Datensammlung). — 13. NOSKENÉ FAZEKAS G.: A Pécs-26. mélyfúrás üledékkőzettani vizsgálata (Manuskript, Ungarische Geol. Anst., Daten­sammlung). — 14. NOSKENÉ FAZEKAS G.: A pécsvasasi Heinrieh-táró rétegsorának makroszkópos kőzetleírása (Manuskript, Ungarische Geol. Anst., Datensammlung). —

Next

/
Thumbnails
Contents