Szekessy Vilmos (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 58. (Budapest 1966)

Kaszab, Z.: Revision der Triben Ertliini und Derideini (Coleoptera, Meloidae)

Iselmeletica flabellicornis sp. nov. Körper schwarz, Vorderkörper glänzend, Flügeldecken gelbrot, die Naht mit ei­nem breiten, schwarzbraunen Makel, welcher aussen nicht scharf begrenzt ist, ausser­dem weit vor dem Schildchen eingeschnürt, vor der Spitze ebenfalls verengt, die Naht und das Ende aber schwarz. Eühler und Beine sowie die Palpen schwarz, das Ende der Oberlippe sowie die Seiten und das Ende der Abdominalsegmente gelbrot. Das Ende der Schienen und Tarsen braun. Kopf trapezförmig, hinten an der breitesten Stelle breiter als die Länge vom Vorderrand des Clypeus bis zum Scheitel. Schläfen hinter den Augen erweitert, breiter als die Augen, Hinterecken breit abgerundet, die Scheitel jedoch als 2 flache und wenig gewölbte Buckel weiter nach hinten ausgezogen. Stirn flach, nur beiderseits neben den Augen und vorn am Clypealsutur herabgewölbt. Schei­tel hinten breit längsgedrückt. Oberseite äusserst grob und ungleich punktiert, kurz und abstend schwarz behaart, das Ende der Haare gelb. Eühler lang ; das 1. Glied knopfförmig, das 2. sehr kurz, breiter als lang, das 3. um ein Viertel länger als die ge­meinsame Länge der 2 ersten Glieder, breit trapezförmig, etwa um ein Viertel länger als am Ende breit (wie 20 : 16), die folgenden Glieder kürzer (wie 20 : 15), aber breiter (wie 16:18), die Innenecke der Glieder allmählich schärfer zugespitzt, vom 8. Glied an sind die Glieder schmaler, das Endglied das längste, spindelförmig, zugespitzt. Hals­schild etwas breiter als lang, vor der Mitte am breitesten, nach vorn gerade stark verengt, nach hinten ebenfalls gerade und wenig verschmälert, kurz vor der Basis stärker gerundet verjüngt. Die Basis nur strichförmig gerandet und nicht ein­gedrückt. Oberfläche äusserst grob und ungleich punktiert, die Scheibe beiderseits vor der Mitte mit einem Spit gelfleck. Die Mitte weit vor der Basis länglich tief und breit eingedrückt, die Scheibe beiderseits, etwas näher zur Basis, ebenfalls einge­drückt. Flügeldecken an den Schulterbeulen am breitesten nach hinten leicht verengt, Oberfläche gewölbt, die feine Bandung jedoch von oben überall gut übersehbar. Das Ende einzeln stumpfwinklig abgerundet. Die Punktierung grob und dicht, gleichmässig, vorn jedoch etwas spärlicher und nach hinten dichter, auch an der Spitze nicht erloschen. Die Behaarung kurz und anliegend, gelb. Beine und U n­terseite wie beim Gattungscharakter. — Länge: 12 mm (mit vorgestrecktem Kopf). 1 çf (Holotypus) aus Transvaal: Waterberg, in der Sammlung des Ungarischen Na­i urwissenschaftlichen Museums in Budapest. System atischer Kat a log Tribus: ERTLIINI KASZAB 1959 KASZAB: Acta Zool. Hung., 5., 1959, p. 71. 1. Gattung: Morphozonitis Pic 1922 Pic: Mél. Exot. Ent., 35, 1922, p. 16. Ertlia, BORCHMANN: Mitt. Münchn. Ent. Ges., 32, 1942, p. 702. (nom. praeoccup.) Ertliana SELANDER: Proc. Ent. Soc. Washington, 66, 1964, p. 11. (nom. nov., nee AURI­VILLIUS 1907) 1. basilewskyi KASZAB: Ann. Mus. Congo, Tervuren, 4°, Kongo (Kivu) Zool. Schouteden, 1954, p. 424 (Iselma) ab. pallidicoloripennis KASZAB: Rev. Zool. Bot. Kongo (Kivu) Afr., 54, 1956, p. 268 (Iselma) 2. nigerrima KASZAB: Rev. Zool. Bot. Afr., 54, 1956, Kongo (Lulua) p. 267 (Iselma) ab. discolor KASZAB: 1. c, 1956, p. 268 (Iselma) Kongo (Lulua) 3. rhodesiana KASZAB : Ann. Mus. Ccngo, Tcrvurcn. 4°, N. Rhodesia (N'Change) Zool. Schouteden. 1954, p. 425 (Iselma)

Next

/
Thumbnails
Contents