Szekessy Vilmos (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 58. (Budapest 1966)
Kaszab, Z.: Revision der Triben Ertliini und Derideini (Coleoptera, Meloidae)
12 (11) Die Behaarung des ganzen Körpers einfarbig schwarz, höchstens die anliegende Behaarung dunkelbraun, der Körper tiefschwarz. Kopf meist langoval und die Stirn flach. 13 (14) Endglied der Maxillarpalpen lang spindelförmig, etwas vor der Mitte am breitesten, nach vorn konisch verengt und einfach zugespitzt. Fühler kurz, die Basis des Halsschildes nicht überragend, die Basalglieder, auch das 5. sehr lang behaart. Kopf ziemlich rundlich, Scheitel abgerundet, Stirn hinten und Scheitel mit breitem, unpunktiertem Längsstreifen. Halsschild kurzoval, Scheibe beiderseits stärker eingedrückt, grob und ungleich punktiert. Flügeldecken grob und etwas quergerunzelt punktiert. — Länge: 7 mm. — Kapland (Hex River) 6. palpalis sp. nov. / 19 20 21 22 _Abb. 19—22. Kopulationsapparat des çf beim Seitenansicht von Iselma simillima KASZAB (19), I. liessei KASZAB (20), I. optata PER. (21) und I. rubripennis LAP. (22) 14 (13) Endglied der Maxillarpalpen schmal und parallel, das Ende abgerundet. Fühler lang und dünn, nur die 2 Basalglieder lang behaart, die übrigen nur am Ende mit einzelnen kurzen Borstenhaaren. 15 (16) Kopf flach und breit, hinten abgestutzt, Schläfen mit gerundeten rechtwinkligen Beulen; ohne Mandibeln anscheinend quadratisch. Halsschild beiderseits neben der Mitte sehr schwach eingedrückt, grob und dicht punktiert. Flügeldecken sehr dicht, vorn etwas zusammenfliessend punktiert, die anliegende Behaarung dunkelbraun und neben der Naht etwas seidenglänzend. — Länge: 7—12 mm. — Kapland 2. ursus (THUNBERG 1791) 16 (15) Kopf länglich, Stirn mehr gewölbt, hinten vollkommen breit abgerundet, ohne Mandibeln länger als breit. Flügeldecken mit deutlicherem Erzschein, dichter behaart, in Querrichtung auch hinten zusammenfliessender punktiert. 17 (18) Grösser. Letztes Abdominalsternit beim çf in der Mitte etwas ausgeschnitten und beiderseits stumpfeckig aufgebogen. Das 3. Glied der Fühler beim çf breiter und auch etwas länger als das 4. Kopf breiter und flacher, hinten weniger abgerundet. — Länge : 11-—13 mm. — Kapland (Giftsberg, Bhynsdorp, Worcester) 3. simillima KASZAB 1953 18 (17) Kleiner. Letztes Abdominalsternit beim çf abgestutzt, Oberseite breit abgeflacht und hinten beiderseits ohne aufgebogene Ecke. 3. Fühlerglied des çf schmaler und etwas kürzer als das 4. Kopf schmaler und länger, hinten breiter abgerundet, Stirn gewölbt. — Länge : 7—9 mm. •— Kapland (Giftsberg, Bhynsdorp) 5. an aus KASZAB 1953 19 (6) Flügeldecken mit ausgesprochenem Metallschimmer, oft auch die Unterseite, besonders das Abdomen metallisch. Kopf und Halsschild sowie die Brust meist ebenfalls metallisch.