Szekessy Vilmos (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 58. (Budapest 1966)

Puthz, V.: Alte und neue Steninen aus Ungarn (Coleoptera, Staphylinidae)

Weibchen: 8. Sternit am Hinterrand, in der Mitte etwas vorgezogen, breit abgerundet, 10. Tergit wie beim Männchen. Spermatheka : Abb. 7. Die Diagnose bezieht sich auf die Proportionen des Männchens. Das Weibchen ist — dem üblichen Sexualdimorphismus dieser Gruppe entsprehend — robuster, was besonders am Thorax, der eckiger als beim Männchen erscheint und den viel breiteren Elytren deutlich wird. Stenus dacus n. sp. lässt sich von den ihm verwandten Arten am besten genitaliter unterscheiden. Habituell lässt er sich von künnemanni L. BENICK, liechtensteini BERNHAUER, hopffgarteni EPPELSHEIM, montivagus HEER und carpathicus GANGL­BAUER, durch mattere Oberseite und feinere, dichtere Abdominalpunktierung, von heydeni L. BENICK, areolatus L. BENICK, und hypsidromus GANGLBAUER durch un­ebenere Oberseite und feinere, dichtere Abdominalpunktierung, von carnorum SCHEERPELTZ und strupiianus SCHEERPELZT durch robusteren Bau und von obscuri­pes GANGLBAUER durch schlankere, weniger unebene Gestalt trennen. çf — Holotypus sowie 3 Paratypen in der Sammlung des Ungarischen Natur­wisseschaftüchen Museums Budapest, ^ein Pärchen in meiner Sammlung, für dessen Überlassung axich an dieser Stelle Herrn Dir. Dr. Z. KASZAB herzlich dank sei. Literatur: 1. BENICK, L. : Bestimmungstabellen der europäischen Coleopteren. Heft 96: Steninae (Troppau, 1929). — 2. BENICK, L.: Drei neue mitteleuropäische Para­stenus-Arten nebst Bestimmungstäbelle (Col., Staph.) (Ent. Bl. 25, 1929, p. 91—99). — 3. BENICK, L.: Über einige Stenus-Arten Fennoskandias (Not. Ent. 14, 1934, p. 23— 30). — 4. FAGEL, G. : Contribution à la connaissance des Staphylinides LU. Sur quel­ques espèces du bassin méditerranéen (Bull. Ann. Soc. Ent. Belg. 94, 1958, p. 232—248). — 5. FAIRMAIRE & BRISOUT: Miscellanea Entomologica 3. partie (1). Ann. Soc. Ent. Fr. (3) 7, 1859, p. 21—64). •— 6. OCHS, J. : Stenus (Parastenus) audrasi n. sp. (Bull. mens. Soc. Linn. Lyon 25, 1958, p. 276). — 7. PUTHZ, V.: Ein neuer paläarktischer Stenus: Stenus (s. str), hypoproditor n. sp. (Col., Staphylinidae) (7. Beitrag zur Kenntnis der Steninen) (Ent. Bl. 60, 1964, p. 166—170). — 8. SCHEERPELTZ, O.: Die von Herren Major a. D. E. Holzel, Oberforstrat Dipl. Ing. K. Koneczni und Oberleutnant a. D. L. Strupi während des letzten Jahrzehntes in den Karnischen Alpen entdeckten neuen Staphy­liniden (Coleoptera) (Mitt. Münchn. Ent. Ges. 48, 1958, p. 51—81). — 9. SZÉKESSY, V.: Die Staphyliniden Ungarns 7 (Fragm. Faun. Hung. 3, 1940, p. 49—59). — 10. SZUJECKI, A.: Klucze do oznaczania owadów polski. Band XIX: Coleoptera, 24 b: Staphylinidae, Steninae (Warschau, 1961). — 11. WEISE, J. (4- PUTZEYS, REITTER und DE SAULEY): Neue Käferarten aus Ungarn. . . I. — (Dtsch. Ent. Z. 19, 1875, p. 355—364).

Next

/
Thumbnails
Contents