Szekessy Vilmos (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 58. (Budapest 1966)
Edelényi, B.: Saugwürmer in einheimischen Säugetieren III
A) Trematoda 1. Leucochloridium soricis SOLTYS, 1952 (Abb. 1) Lokalisation: Dünndarm, Magen. Wirtstier: Sorex araneus, Neomys fodiens. Intensität: 1—7 Exemplare. Extensität: von 14 Sorex araneus 12 infiziert. Verbreitung: Tschechoslowakei, Polen, Ungarn. Von den 13, von der Insel Dias des Teiches Kisbalaton stammenden Sorex araneus Exemplaren kamen, mit Ausnahme eines, in jedem Exemplar Saugwürmer vor. Die Intensität der Verseuchung liegt verhältnismässig niedrig. Es handelt sich um einen kleinen, ovalförmigen Saugwurm mit einer durchschnittlichen Körperlänge von 0,8 mm und grössten Breite von 0,45 mm. Die Geschlechtsdrüsen sind in der zweiten Hälfte des Körpers angeordnet. Die Zweige des Uterus reichen an beiden Seiten bis zum Mundsaugnapf. Durchschnittliche Grösse der Eier (Ovum) 0,029x0,012 mm. 2. Echinostoma sp. (Abb. 2) Lokalisation: Dünndarm. Wirtstier: Apodemus agrárius. Intensität: 2 Exemplare. Zwei Exemplare wurden in einem von der Insel Dias des Kishalaton stammenden Apodemus agrárius gefunden. Abb. 1. Leucochloridium soricis SOLTYS, 1952 aus Sorex araneus. — Abb. 2. Echinostoma, sp. aus Apodemus agrárius. — Abb. 3. Psilotrema pharyngeatum GBABDA, 1954 aus Microtus agrestis. — Abb. 4. Notocotylus noyeri JOJEUX, 1922 aus Clethrionomys glareolus (Original)