Szekessy Vilmos (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 58. (Budapest 1966)
Mészáros, F.: Nematoden aus Fledermäusen in Ungarn
V. Familie: Cucullanidae COBBOLD, 1864 1. Seuratum sp. Wirtstier: Barbastella barbastellus. Lokalisation : Dünndarm. Fundort: Höhle István. In dem im Frühling 1965 eingesammelten Wirtstier Barbastella barbastellus wurde in zum Genus Seuratum gehörendes Nematoden- 9 vorgefunden. In Europa ist aus Fledermäusen nur Seuratum mucronatum (RUDOLPHI, 1809) bekannt. BIOCCA und CHABAUD (1951) beschrieben auf Grund der aus Plecotus auritus gesammelten Exemplare ausführlich die Anatomie dieser Art. Auf Grund des untersuchten $ konnte die genaue Diagnose der Art nicht angegeben werden. Es handelt sich um ein für unsere Fauna neues Genus. VI. Familie: Capillariidae NEVEU-LEMAIRE, 1936 1. Capillaria neopulchra BABOS, 1954 Wirtstiere: Myotis daubentoni, Myotis dasycneme, Myotis nattereri, Plecotus auritus, Plecotus austriacus, BABOS (1954) sammelte diese Art auch aus Myotis myotis. Lokalisation: Magen. Fundort: Höhle Abaliget. Es wurden je 1—12 Exemplare in den Wirtstieren vorgefunden. 2. Capillaria sp. Wirtstier: Nyctalus leisleri. Lokalisation: Magen. Fundort: Kisszépalma-puszta. Es wurde ein 9 gefunden, das jedoch hinsichtlich seiner Art nicht bestimmt werden konnte. Zusammenfassung Im Laufe der Untersuchung der Nematoden-Fauna von 14 Fledermausarte n wurden folgende Arten wiedergefunden: Litomosa filaria, Capillaria neopulchra, Capillaria sp., Physaloptera myotis, Molinostrongylus alatus. Für die Fauna Ungarns sind folgende als neu zu bezeichnen: Strongylacantha glycirrhiza, Molinostrongylus skrjabini, Molinostrongylus vespertilionis, Molinostrongylus sp., Seuratum sp. An dieser Stelle wünsche ich, dem Herrn G. TOPÁL für die Einsammlung und Bestimmung der Fledermäuse sowie für die Sammlung eines Teiles des parasitologischen Materials meinen Dank auszusprechen. Literatur: 1. BABOS, S.: Zur Kenntnis der Helminthenfauna Ungarns. Nematoden aus Fledermäusen (Acta Vet. Acad. Sei. Hung., 4, 1954, p. 1—16). — 2. BABOS, S,: Beiträge zur Kenntnis der Wurmfauna Ungarns. II. Fadenwürmer der Fledermäuse (Acta Vet. Acad. Sei. Hung. 7, 1957, p. 325—327). — 3. BABOS, S. : Élősködő fonálférgek III. Nematoda parasitica III (Fauna Hungáriáé 3, 4, 1958, pp. 74). — 4. BIOCCA, E. & CHABAUD, A-G.: Redescription de Seuratum mucronatum (Rud. 1809) (Nematodaa-Gucullanidae) (Ann. de Parasit. Hum. et comp., 26, 1951. p. 85—92). — 5. MITUCH, J.: Beitrag zur Erkenntnis der Helminthenfauna von Fledermäusen der Familie Rhinolophidae in der Slowakei (CSSR) (Helmintbologia, 5, 1964, p. 33—48). — 6. Mopo3oe, K>. 4>. H CnaccKUÜ, A. A.: Molinostrongylus vespertilionis n. sp. H BeKOTopbie Mop4)OJiorHHecKHe ocoöeHHOCTH Molinostrongylus alatus (Ortlepp, 1932) H M. skrjabini (Skarbilovitsch, 1934) (Helmintbologia, 3, 1961, p. 244—250). •— 7. RYSAVY, B.: Cizopasni cervi netopyrú (Microchiroptera) prezimujicich v nëkterych jeskynich Öeskoslovenska (Ceskoslovenská parasitologic, 3, 1956, 161—179). — 8. SEURAT, L. G.: Description du Strongylacantha glycirrhiza Bened. et affinités du genere Strongylacantha (Trichostrongylidae) (Bull. Mus. d' Hist. Nat, Paris, 26, 1920, p. 618—622). — 9. SKARBILOVITSCH, T. S.: Sur la faune des Trichostrongylidae des chauve-souris (Ann. de Parasit. Hum. et comp., 12, 1934, p. 350—361). — 10. Cxp.wun, K. H.: OnpeaejiHTejib napa3HraaecKHX HeMaTOfl MocKBa, 1949, I, CTp. 318—319; 1952, III, CTp. 54—57; 1954, IV, erp. 60—61. — 11. CKPHÖHH K. VI.: OCHOBW ueMaToaoJiornH MocKBa, 1954, III, crp. 286—296; VI, 1957,crp. 263—515. — 12. SOLTYS, A. : The helminth fauna of bats Chiroptera of Lublin Palatinate (Acta Parasit. Polon., 1959, 7, p. 599—613).