Szekessy Vilmos (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 58. (Budapest 1966)

Noske-Fazekas, G.: Die mineralogische Untersuchung des obertriadischen klastischen Komplexes des Mecsekgebirges

späten Periode der Gesteinsbildung in den Gesteinen der Schichtenreihe verschiedene Mineralumwandlungen geschehen sind. Die Resultate unserer Untersuchungen zusammenfassend können wir feststellen, dass die Gesteine der obertriadischen Schichtenreihe des Mecsekgebirges überwiegend aus allotigenen Bestandteilen bestehen. Daneben ist aber die autigene Mineralbildung auch von grosser Bedeutung, wie es z. B. die Ausbildung des zum Bindematerial der klastischen Gesteine dienendem Chamosits beweist. Die zur Chamositbildung nötigen Elemente können wir teilweise von den magmatischen und metamorphen Gesteinen des Abtragungsgebietes ableiten, teilweise aber ist dies durch die Mobilisation der Elemente der klastischen Mineralien, welche in das Sedimentationsbecken geliefert wurden, er­möglicht. Die mit der obertriadischen Orogenèse zusammenhängende oftmalige Fazies­veränderung ergab die Ausbildung solcher geochemischen Verhältnisse, welche in einer, in dieser Arbeit beschriebenen Art die Ausbildung des Chamosits ermöglichte. Literatur: — 1. ALDINGER, H.: Zur Entstehung der Eisenoolithe im Schwäbischen Jura (Zeit. d. deutsch. Geol, Ges., Stuttgart, 109, 1957, 1, p. 7—9). — 2. BETECHTIN, A., G. : Lehrbuch der speziellen Mineralogie (Leipzig, 1964, pp. 679). — 3. BORCHERT, H. : Über Faziestypen von marinen Eisenerzlagerstätten (Ber. der Geol. Gesells., Berlin, 9, 1964, 2, p. 163—193). •—• 4. BRINDLEY, G. W. : The crystal structure of some chamosite minerals (Min. Magazine, 29, 1951, p. 502—525). — 5. BRINDLEY, G. W. & YOUELL, R. F.: Ferrous chamosite and ferric chamosite (Min. Magazine, 30, 1953, 220, p. 57—70). — 6. CISSARZ, A.: Zur Pétrographie und Genesis südwestmazedonischer Eisensilikat­Lagerstätten (Bull. Service géol. géophis. Serbie, Beograd. 11, 1954, p. 261—340). — 7. HARDER, H.: Zum Chemismus der Bildung einiger sedimentärer Eisenerze (Zeit. d. deutsch. Geol. Ges., Stuttgart, 109, 1957, 1, p. 69—72). — 8. IMREH L.: A mecseki felső­triász homokkő felső részének kőzettani vizsgálata (Petrographische Untersuchung des oberen Teiles des obertriassischen Sandsteins des Mecsek-Gebirges) (Ann. Inst. Geol. Publ. Hungarici, 45, 1956, 1, p. 53—68). — 9. KOCH S. & SZTRÓKAY K. I.: Ásványtan (Budapest, 1955, pp. 538). — 10. NOSKENÉ FAZEKAS G.: A Pécs-28. mélyfúrás ásvány­kőzettani vizsgálata (Manuskript, Ungarische Geol. Anst., Datensammlung). —• 11. NOSKENÉ FAZEKAS G.: Jelentés a Pécs-39. mélyfúrás üledékkőzettani vizsgálatáról (Ma­nuskript, Ungarische Geol. Anst., Datensammlung). — 12. OELSNER, O.: Zur Herkunft des Eisens in oolithischen Eisenerzlagerstätten (Freib. Forschungsh., C 129, 1962, p. 1—19). — 13. PAPP F.: Mórágy vidéki gránitok és kísérő kőzetek (Des roches intrusives de la région de Mórágy) (Földtani Közlöny, 82, 1952, p. 143—150). — 14. SZÁDECZKY­KARDOSS E.: Geokémia (Budapest, 1955, pp. 680). — 15. WATTENBERG, H.: Zur Chemie des Meerwassers (Z. anorg. allg. Chemie, Berlin, 236, 1938, p. 339—360). Tafelerklärungen Taîel I. 1. Aus Quarz und Feldspat bestehendes Granitklastikum. Pécs 28. Tief bohrung, +N, 40X . 2. Mirmekit in Sandstein. Pécs 28. Tiefbohrung. +N, 40X . 3. Diagenetische Sideritkugel in Tonstein. Pécs 28. Tiefbohrung. II N, 100X . 4. Rekristallisiertes Silizium-Bindematerial in Sandstein. Pécs 28. Tiefbohrung. +N, 100X. Talel II. 1. Kaolinitisierte Feldspäte mit spaltungausftülcnden Chamositadern. Pécsvasas, Tal zwi­schen Galambos und Vöröses, n N, 75X . 2. Sich in Chamosit umwandelnder Feldspat. Pécsvasas, Tal zwischen Galambos und Vörö­ses. II N, 75 X . 3. Biotitreicher Sandstein. Pécsvasas, Ujladin-Tal. II N, 75X . 4. Sandstein durchquerende epigene Karbonatadern. Pécsvasas, Ujladin-Tal. II N, 75X*

Next

/
Thumbnails
Contents