Szekessy Vilmos (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 58. (Budapest 1966)

Fekete, G.: Der xerotherme Flaumeichen-Buschwald des nördlichen Bakony-Gebirges. Die Phytozönosen des Bakony-Gebirges III.

Ostbakony typischen Zustand, dass sich Fago-Ornetum* auch in ihrer Exposition von Cotino-Quercetum trennt; sie bildet sich grösstenteils in nordwestlicher-nörd­licher Exposition heraus. Die Lage ist auf dem Mustergebiet im Nordbakony (Abb. 2) anders. Hier fehlen Orno-Quercetum und Quercetum petraeae-cerris. Die verarmte Cotino-Quercetum Asso­ziation nimmt die südlichen Expositionen zusammen mit der ebenfalls verarmten Fago-Ornetum Assoziation ein (cf. ZÓLYOMI ap. FEKETE—MAJER —TALLÓS— VIDA— ZÓLYOMI 1961, S. 250), wobei die Arten der letzteren auf diese Weise leicht in die Cotino-Quercetum Bestände eindringen. Dieselbe Lage ist auch bei den Arten des normalen Buchenwaldes zu finden, welche Pflanzengesellschaft sich in breiter Skala mit zahlreichen Subassoziationen entwickelt hat. Die ergänzenden Rasengesellschaf­ten von Cotino-Quercetum und Fago-Ornetum fehlen. * Fago-Ornetum ist die endemische Pflanzengesellschaft des Dolomits des Transdanubischen Mittelgebirges, welche in den Verband der Karstwälder (Ostryo-Garpinion orientális bzw. Orno­Gotinion UV.) gehört. Charakteristische Merkmale sind: physiognomisch der Krüppel wachs der Buche, floristisch das Erscheinen von Carex alba und von glazialen Relikten neben vielen Eichen- und Buchenwald-Elementen (vgl. ZÓLYOMI 1950, 1958). Abb. 1. Vegetationskarte vom Dolomit des Ostbakonys (Bodajk: Gaja-Tal. Aufgenommen von P. JAKTTCS —G. FEKETE, ap. JAKUCS 1961 S. 209). Legende: 1: Gotino-Quercetum, 2: Fago­Ometum und Festuco-Brometum erecti, 3: Orno-Quercetum, 4: Quercetum petraeae-cerris, 5: Festucetum glaucae hungaricum, 6: Luzulo-Quercetum, 7: Querco (petraeae)-Carpinetum

Next

/
Thumbnails
Contents