Szekessy Vilmos (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 56. (Budapest 1964)

Móczár, L.: Über die Notozus-Arten Ungarns (Hymenoptera, Chrysididae)

MOCSÁRY erwähnt in seiner Diagnose die folgenden Fundorte der Exemplare, die ihm bei der Beschreibung vorlagen :,.Patria: Hungária centralis et meridiona­lis (Mus. Hung.) ; Tyrolis meridionalis (Bozen, Coli. SCHMIEDEKNECHTI !) ; Germania (Thuringia, Coli. SCHMIEDEKNECHTI!)". AUS dem Originalmaterial bezeichne ich als Lectotypus: „Budapest: Nádorhegy, 29. V. 1874 leg. MOCSÁRY, det MOCSÁRY" rf (Coli. Mus. Nat. Hung.). Es gibt in unserem Museum ein von MOCSÁRY deter­miniertes Weibchen mit der Etikette: ,,Gyón, 24. V. 1898 leg. KERTÉSZ". ES wurde aber erst nach dem Erscheinen der Beschreibung gesammelt, und kann infolgedessen nicht als Paralectotypus designiert werden. Zur Ergänzung der Beschreibung soll noch folgendes dienen : die Seiten der Lamelle des Postscutel­lums sind gerader und erscheinen dadurch mehr zugespitzt. Auf Grund der Aus­bildung der Analplatte und der Punktierung der Tergite soll diese Varietät zu constrietus gestellt werden. Auch TRAUTMANN (1927, p. 27), BALTHASAR (1. c), NEGRU (Í. c.) haben diese Varietät unter constrietus angeführt. Notozus constrietus var. ambiguus (DAHLBOM) Eiampus ambiguus DAHLBOM, 1854, Hymen. Eur., 2, p. 41, n. 16. Ellampus (Notozus) ambiguus: 1889, MOCSÁRY, Monogr. Chrysid., p. 66, n. 32. Notozus ambiguus: 1891, Du BUYSSON, Species Hymen., 6, p. 115. Notozus Putoni: 1938, BERLAND & BERNARD, Faune de France, 34, Hvmén. vesp. III, p. 31. Notozus ambiguus: 1956, HAUPT, Abhandl. Ber. Staatl. Mus. Tierkunde, Dresden, 23, p. 48. Omalus (Notozus) ambiguus: 1959, LINSENMAIER, Mitt. Schweiz. Ent., Ges., 32, p. 23. Diese Varietät wurde von sämtlichen Autoren als eine selbständige Art be­handelt. Nach einer brieflichen Mitteilung Herrn Dr. ST. ZIMMERMANNES scheint die Art dem constrietus ziemlich nahe zu stehen und in der Skulptur des Kopfes und der Stirne ist sie diesem weitgehend ähnlich. Die Punktierung der Tergite der von mir untersuchten 8 Exemplare ist verschieden, bald zerstreuter, bald dichter. Die Form der Analplatte, welche im Vergleich mit constrietus zu einem winzigen Wulst zusammengeschrumpft ist, ist auch nicht einheitlich ausgebildet. Aus diesem Grunde behandle ich ambiguus nur als eine Varietät. Notozus panzeri (FABRICIUS) Chrysis Panzeri FABRICIUS, 1804, Syst. Piez., p. 172, n. 9. Ellampus (Notozus) Panzeri: 1889, MOCSÁRY, Monogr. Chrysid., p.69, n. 36 (partim). Notozus Panzeri: 1891, Du BUYSSON, Species Hymen., 6, p. 104. Notozus panzeri: 1927, TRAUTMANN, Goldwespen Eur., p. 25 (partim). Notozus constrietus: 1927, TRAUTMANN, 1. c, p. 27, syn. nov. Notozus constrietus: 1930, TRAUTMANN, in SCHMIEDEKNECHFS Hymen. Nord. Mit­telem., p. 490, syn. nov. Notozus scutellaris: 1938, BERLAND & BERNARD, Faune de France, 34, Hymen, vesp. III, p. 29, syn. nov. Notozus constrietus : 1951, BALTHASAR, Acta Ent. Mus. Nat. Pragae, 17, Suppl. 2., p. 125, syn. nov. Omalus (Notozus) constrietus: 1951, LINSENMAIER, Mitt. Schweiz. Ent. Ges., 24, p. 11, syn. nov. Notozus spina: 1956, HAUPT, Abhandl. Ber. Staatl. Mus. Tierkunde, Dresden, 23,. p. 51 (partim), syn. nov. Omalus (Nozotus) constrietus: 1959, LINSENMAIER, Mitt. Schweiz. Ent. Ges., 32, p. 16, syn. nov. Omalus (Notozus) panzeri: 1959, LINSENMAIER, 1. c, p. 23 (partim).

Next

/
Thumbnails
Contents