Szekessy Vilmos (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 56. (Budapest 1964)

Móczár, L.: Über die Notozus-Arten Ungarns (Hymenoptera, Chrysididae)

Notozus scutellaris (nec PANZER, 1798): 1913, BISCHOFF, Genera Insectorum, 151, p. 6. Notozus Panzeri: 1927, TRAUTMANN, Goldwespen Eur., p. 25 (partim). Notozus constrietus var. konowi: 1930, TRAUTMANN, in SCHMIEDEKNECHT'S, Hymen. Nord. Mittelem*., p. 490. Notozus Panzeri: 1930, TRAUTMANN, 1. c, p. 490. Notozus spina: 1938, BERLAND & BERNARD, Faune de France, 34, Hymen, vesp. Ill, p. 27 (partim). Notozus panzeri: 1951, BALTHASAR, Acta Ent. Mus. Nat. Pragae, 17, Suppl. 2., p. 126. Notozus Panzeri: 1951, LINSENMAIER, Mitt. Schweiz. Ent. Ges., 24, p. 11. Notozus panzeri: 1956, Haupt, Abhandl. Ber. Staatl. Mus. Tierkunde, Dresden, 23, p. 50. Omalus (Notozus) panzeri: 1959, LINSENMAIER, Mitt. Schweiz. Ent. Ges., 32, p. 23 (partim). Herr Dr. ST. ZIMMERMANN machte mich darauf aufmerksam, dass sämtliche Autoren, w T ie z. B. MOCSÁRY, TRAUTMANN, LINSENMAIER die Art panzeri constrie­tus nannten und umgekehrt. FÖRSTER berichtet über den Fundort seiner neuen Art ohne genaue Typenbezeichnung nur folgendes: ,,Sehr selten bei Aachen gefun­den". Herr Dr. G. STEINBACH bestätigte mir, dass der Typus von constrietus aus dem Jahre 1853 Aachen" mit der oben erwähnten annähernd sichelförmigen Anhangplatte sich auch jetzt noch im Berliner Museum befindet. In der Samm­lung des Wiener Naturhistorischen Museums konnte ich aber selbst feststellen, dass es sich dort auch ein Exemplar befindet, welches mit der Zettel „Not. constrie­tus FÖRSTER 1885 Type" versehen ist. Es ist höchst wahrscheinlich, dass einige Forscher dieses Exemplar als Typus behandelten, ohne darauf Rücksicht genom­men zu haben, dass es 32 Jahre später gesammelt oder determiniert wurde. Die Analplatte dieses Exemplars ist aber tief ausgehöhlt, annähernd hufeisenförmig. Wie die Bildung der Analplatte, so beweist auch das Datum, dass dieses Exemplar nicht als Typus betrachtet werden kann und dass die Etikette irrtümlich unter das Tier gestreckt wurde. Auf Grund des oben angeführten stellt den Holotypus von constrietus nur das Exemplar aus Aachen dar. Notozus constrietus var soror MOCSÁRY Ellampus (Notozus) soror MOCSÁRY, 1889, Monogr. Chrysid., p. 68, n. 34 $. Notozus coeruleus var. soror: 1913, BISCHOFF, Genera Insectorum, 151, p. 6. Notozus panzeri var. soror: 1927, TRAUTMANN, Goldwespen Eur., p. 25. Notozus panzeri f. soror: 1951, BALTHASAR, Acta Ent. Mus. Nat. Pragae, 27, Suppl, 2., p. 126. Omalus (Notozus) panzeri coeruleus (nec DAHLBOM, 1854): 1959, LINSENMAIER, Mitt. Schweiz. Ent. Ges., 32, p. 23. Über den Fundort steht in MOCSÁRY'S Diagnose: Patria: Tergestinum (Triest) Austriae, ad littora Maris Adriatici (Mus. Vindob.!)." In der Sammlung des Naturhistorischen Museums in Wien befinden sich nur die folgenden Exem­plare: ,,Bozen, KOHL 1883", „Gries, KOHL 1883" (= bei Bozen), „DAMIANITSCH 1867", ,,ULLR" (= ULLRICH) und ,,det. Mocs." ohne Fundortangabe. Keine unter diesen Exemplaren ist mit MOCSÁRY'S Handschrift versehen. Da nach dem Bericht des Herrn Dr. ST. ZIMMERMANN kein Exemplar von der Adria vorhanden ist, — vorausgesetzt dass das Tier mit der Etikette ,,det. Mocs." nicht von der Adria stammt — bezeichne ich als Neotypus das Exemplar mit der Etikette: ,,Budapest, 30. VI. det. MOCSÁRY" (in MOCSÁRY"S Flandschrift), welches mit der Diagnose übereinstimmt (Coli. Mus. Nat. Hung.). Ich behandle diese Form in

Next

/
Thumbnails
Contents