Szekessy Vilmos (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 56. (Budapest 1964)
Kaszab, Z.: The zoological results of Gy. Topál's collectings in South Argentina 13. Coleoptera - Tenebrionidae
Prohylithus kulzeri sp. nov. (Abb. 35) Klein und gedrungen, schwarzbraun, manchmal ist der Halsschild braun, Beine und Fühler rotbraun, Ober- und Unterseite massig glänzend. Kopf an den seitenständigen, stark gewölbten, fast rundlichen Augen am breitesten. Schläfen kurz, manchmal mit einer kurzen Ecke hinter den Augen, oder schräg nach hinten verengt; neben dem Innenrand der Augen mit einer flachen Furche, welche bis zum Hals gerade ausläuft. Wangen viel schmäler als die Augen, nach vorn gebogen verengt, Clypeus beiderseits tief ausgeschnitten, die Seitenlappen sind kaum weiter nach vorn ausgezogen als der abgerundete Mittellappen. Stirn sehr breit, vorn beiderseits sehr leicht eingedrückt, Oberfläche ziemlich fein und spärlich punktiert, der Grund chagriniert und fettglänzend. Fühler die Basis des Halsschildes fast erreichend, zur Spitze allmählich sehr wenig erweitert. Das 2. Glied länger als breit, das 3. Glied das längste, doppelt so lang wie breit, vom 4. Glied an kürzer, das 4. so lang wie das 2., das 5. noch kürzer, das 6. und 7. gleichlang, das 8. merklich breiter, das 9. und 10. lang trapezförmig, das Endglied langoval. Mentum breit trapezförmig, Vorderrand gebogen, die Mitte etwas ausgeschnitten, Oberfläche flach und grob punktiert, kahl. Endglied der Maxillarpalpen stark erweitert, das Ende schräg abgestutzt. Halsschild flach, in Längsrichtung nicht gewölbt, die Querwölbung nicht Dedeutend, mehr als l,3mal so breit wie lang, in der Mitte am breitesten, Seitenrand strichförmig gerandet, wenig gerundet, die Hinterecken stumpfwinklig, vor den Hinterecken nicht ausgeschweift, Vorderwinkel abgerundet stumpfwinklig, Vorderrand gerade, ungerandet, Hinterrand gebogen, dick gerandet. Oberseite in der Mitte deutlich gröber und spärlicher punktiert als der Kopf, die Punktierung beiderseits feiner, neben dem Seitenrand etwas runzelig und raspelartig. Flügeldecken langoval, in der Mitte am breitesten, an der breitesten Stelle nicht bedeutend breiter als der Halsschild (wie 63 : 57), an der Basis unwesentlich breiter als der Halsschild, Schultern abgerundet stumpfwinklig. Oberseite stark gewölbt, etwa l,5mal so lang wie die gemeinsame Breite. Die primären Punktreihen sind fein, am Absturz erloschen, die Zwischenräume flach und mit je einer feinen Punktreihe versehen, die Punkte der sekundären Punktreihe sehr spärlich, hinter der Mitte und seitlich erloschen. Prosternum vor den Hüften grob punktiert. Mittelund Hinterbrust ebenfalls grob und dicht punktiert, die Punktierung des Abdomens von dem 1. Segment bis zum Analsegment allmählich feiner werdend, die Mitte des 1. Segments kaum feiner als die Hinterbrust. Beine einfach, Vorderschenkel des çf unten ohne Graneln. Vorderschienen des çf fast gerade, Innenseite mit sehr kleinen, borstentragenden Körnchen. Parameren des çf abgeflacht, lang und zugespitzt, von der Basis an nach vorn allmählich verengt, Penis schmal, abgeflacht, einfach zugespitzt, fast parallel. — Länge: 3,8—4,3 mm. Peru: Huaraz, 20. V. 1954, leg. H. LÖFFLER (Holotype çf, Paratype çf, in der Sammlung des Museums G. Frey, in Tutzing); id., VI. 1954; 18. VII. 1954, leg. H. LÖFFLER (5 Paratypen in Mus. G. Frey), Laguna Congoloche, 4200 m, 8. III. 1956, leg. WEYRAUCH (8 Paratypen in Mus. G. Frey). Prohylithus barbatus sp. nov. Körper braun oder braunrot, die Beine und Fühler sowie die Mundteile etwas heller. Kopf rundlich, die Augen ragen aus der Wölbung des Kopfes nicht vor, sie sind kaum etwas breiter als die Wangen; Schläfen so breit wie die Augen am Hinterrand, sehr kurz und stumpfwinklig, nach hinten stark verengt,