Szekessy Vilmos (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 56. (Budapest 1964)

Kaszab, Z.: The zoological results of Gy. Topál's collectings in South Argentina 13. Coleoptera - Tenebrionidae

Basis abgestutzt und beiderseits die Ecken abgerundet; manchmal ist die Basis gerundet. In Seitenansicht ist die Basis von dem halsartigen Teil des Penis etwas abstehend. — Länge: 5,2—6,6 mm. Bolivien: Titicaca-See, Huatajala, ca 4000 m, 6—17. I. 1954, leg. W. FORSTER (Holotype çf, 27 Paratypen çf, Ç>> in der Sammlung des Museums G. Frey); Westcordilerre Rio Maori, General Campero, 3960 m, 17—19. II. 1954, leg. W. FORSTER (1 Paratype, in Mus. G. Frey); Oruro, 3700 m, 28.1. 1940, leg. WITTMER (9 Paratypen, in Mus. G. Frey); id., 3600 m, VIII. 1897, leg. C. BOCK (1 Paratype, in Mus. G. Frey); id., Lequepalca, 3900 m, 14. I. 1949, leg. G. KUSCHEL (1 Para­type, coli. PENA); Belen, Achacachi, 3800 m, 16. XII. 1948, leg. G. KUSCHEL (1 Paratype, coli. PENA); S. Potosi, 5. I. 1956, leg. L. E. PENA (4 Paratypen, coli. PENA); La Paz, Alto de La Paz, 4200 m, 14. XII. 1949, leg. L. E. PENA (1 Paratype, coli. PENA); id., 4100 m, XII. 1948, leg. WITTMER (4 Paratypen, in Mus. G. Frey); Bolivien (ohne nähere Angabe), 3700 m, 13. I. 1948, leg. G. KUSCHEL (4 Paratypen, coli. PENA); Chile: Arica, Ancolacani, 4000 m, 10. VII. 1952, leg. L. E. PENA (1 Paratype, coli. PENA); Arica, Caquana, 4400 m, 1. III. 1948, leg. G. KUSCHEL (5 Paratypen, in Mus. G. Frey). Hylithus forsteri meridionalis ssp. nov. (Abb. 32) Körper klein und schwarzbraun, massig glänzend, Flügeldecken mit feineren primären Punktreihen als bei der Stammform, die sekundären Reihen sind fein und sehr spärlich. Die Basalrandung deutlich feiner, oft schwer zu erkennen. Halsschild mit grober Punktierung, Seiten massig stark gerundet und vor den scharf stumpfwinkligen Hinterecken mehr ausgeschweift. Clypeus beiderseits stärker ausgebuchtet. Letztes Abdominalsegment feiner und manchmal auch spärlicher punktiert als die Seiten der ersten Segmente. Parameren am Ende abge­rundet und die Spitze verflacht, der erweiterte Teil des Penis am Ende stärker er­weitert als an der Basis, die fast gerade abgestutzt ist, sattelförmig, in Seitenan­sicht ist die Basis in der Mitte von dem halsartigen Teil des Penis etwas abste­hend. — Länge: 5,5—6,6 mm. 32 33 34 35 Abb. 32 - 34. Das Ende des Penis von unten gesehen (32 — 33) und in Seitenansicht (31). 32 : Hy­lithus forsteri meridionalis ssp. nov., 33 — 34: H. forsteri penai ssp. nov. — Abb. 35. Kopulations­apparat des tj von unten betrachtet von Prohylithus kulzeri gen. nov., sp. nov.

Next

/
Thumbnails
Contents