Szekessy Vilmos (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 56. (Budapest 1964)

Krolopp, E.: Das erste pleistozäne Vorkommen in Ungarn von Helicigona banatica Rm. (Gastropoda) und dessen zoogeographische Bedeutung

3. Die übrigen Arten der Fauna, deren Verbreitungsgebiet im Gegensatz zu den vorher erwähnten auch heute gross ist, sind Begleitformen von solchen Gast­ropodenassoziationen, die ebenfalls aus den Interglazialen bekannt sind. Sie sind Waldbewohner und niederschlag- und wärmebeanspruchend, höchstens ökologisch indifferente Tiere (Cochlodina laminata, Aegopinella pura, Limax cinereoniger, Euomphalia strigella, Helicodonta obvoluta, Cepaea vindobonensis, Helix pomatia). Eine Ausnahme bildet nur die Kälte verlangende Art Columella edentula, die nur in einem einzigen Exemplar zum Vorschein kam und auch von diesem kann angenommen werden, dass es aus einer höheren, also jüngeren Schicht in das Ma­terial gelangte. Das Alter der Schicht V/a aus der Kálmán Lambrecht-Höhle, die auch die Schneckenfauna geliefert hat, ist, wie ich oben schon erwähnte, auf Grund der Wirbeltierreste eindeutig in das Riss/Würm —Interglazial zu stellen. Diese Fest­stellung wird auch durch die von hier zum Vorschein gekommenen zahlreichen CeMis-Reste bestätigt. Es soll damit im Zusammenhange erwähnt werden, dass die Riss/Würm —Schicht von Tata, woher auch Mastus bielzi erwähnt worden ist, ebenfalls O/f/s-Kerne enthielt (KROLOPP, 1964). Es ist als eine günstige Tatsache auszuwerten, dass in der Frage des Alters auch auf Grund der Untersuchung der Gastropoden fauna derselbe Standpunkt eingenommen werden kann, wie die Ergeb­nisse der Wirbeltierpaläontologie, die vom Gesichtspunkte der chronologischen Probleme des Pleistozäns aus sich in einer wesentlich günstigeren Lage befindet. Literatur, 1. EHRMANN, P.: Mollusca (In: BROHMER— EHRMANN— ULMER: Die Tierwelt Mitteleuropas, II, 1, F. MEYER, Leipzig, 1956, pp. 264). — 2. JÁNOSSY, D.: Letztinterglaciale Vertebraten-Fauna aus der Kálmán-Lambrecht— Höhle (Bükk-Gebirge, Nordost-Ungarn) I. (Acta Zool. Hung., 9, 1963, p. 293—331); IL (Acta Zool. Hung., 10, 1964, p. 139-197). — 3. KORMOS, T.: Campylaea banatica (Bartsch) Rm.és Melanella holandri Fér. a Magyarbirodalom pleisztocén faunájában (Földt. Közl., 39, 1909, p. 144—149). — 4. KROLOPP, E. : Die Mollusken-Fauna (In : Tata, eine Mittelpaleolitische Travertin —Siedlun g in Un garn, Arch. Hun g., 43,1964, p. 87—103). —5. LOZEK, V. : Mökkysipleistocénnichtravertinu v. Gánovcich(Anthro­pozoikum, 4, 1954, p. 91—105). — 6. LOZEK, V. : Mëkkysl ceskoslovenského kvartéra (Rozpravy Üstredního ústavu geologického, 17, Praha, 1955, pp. 510). — 7. LOZEK, V. : DalSi interglaciálni malakofauny ze Slovenska (Gánovce— Hrabky) (Anthropozo­ikum, 9,1959, p. 77—85). — 8. Soós, L. : A Kárpátmedence Mollusca-faunája (Buda­pest, 1943, pp. 478). — 9. Soós, L. : Mollusca (Puhatestűek) (In : Magyarország Állat­világa Fauna Hungáriáé, 19, 1—3, 1955—59, pp. 270). — 10. VÉRTES, L.: AZ alsó­paleolitikum emberének első biztos eszközlelete Magyarországon (Arch. Ért., 80, 1953, p. 17—26). —11. VÉRTES, L.: Untersuchungen an Höhlt nsedimenten (Régé­szeti Füzetek, Ser. II, 7, M. Nemz. Múzeum, Budapest, 1959, p. 1—176). — 12. VÉRTES, L.: Die Altsteinzeit der südlihen Donaugebiete (Quartär, 12. 1960, p. 53—105). — 13. WOHLSTADT, R.: Buliminus (Mastus) bielzi Kim. im deutschen Pleistozän (Nachrbl. d. Deutschen Malak. Ges., 51, 1919, p. 168—170). — 14. ZEISSLER, FL: Vorbericht über die Mollusken-Faunen der einzelnen Schichten des Ehringsdorfer Quartärs (Alt-Thüringen, 3, 1958, p. 29—71). — 15. ZEISSLER, H.: Die fossilen Konchilien von Taubach aus dem Nachlass O. Schmidt (All-Thüringen, 3, 1958, p. 71—96). — 16. ZILCH, A. & JAECKEL, S. G. H.: Ergänzung (Zu: EHR­MANN: Mollusca, F. MEYER, Leipzig, 1962, pp. 294).

Next

/
Thumbnails
Contents