Szekessy Vilmos (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 56. (Budapest 1964)
Tokody, L.: Die Mineralien von Aranyosvölgy und Boldogkőváralja im Tokajer Gebirge
Kristallchemisch charakterisieren die genannten Mineralien ihre allgemein bekannten Eigenschaften. Geochemisch ist der 0,065 %-ige V 2 0 3-Gehalt des Montmorillonoid-Minerals von Aranyosvölgy beachtenswert. Vom Ursprung des Vanadiums haben wir keine unmittelbaren Daten. Zwei Möglichkeiten scheinen wahrscheinlich. Man kann es vom Augit des Pyroxenandesit-Gesteines herleiten, wenn darin Aluminium zum Teil durch Vanadium substituiert war. Im Augit ist aber der Fe 2 0 3-Gehalt grösser als der A1 2 0 3 Gehalt. Auf Einwirkung des Vanadiums wird aus dem Fe 3+ Fe 2+ gebildet, daher ist die Substitution des Aluminiums wahrscheinlicher. Man kann auch Tarnung annehmen, wo V 3+ (0,74) im Augit zum Teil an der Stelle des annähernd gleichen Radius besitzenden Fe 3+ (0,64) oder allenfalls des gleichen Radius besitzenden Fe 24 " war. Bei Annahme jedwelchen Ursprunges ist es unstreitbar, dass das Vanadium in das sekundäre Montmorillonoid-Mineral, der Bildung dieses entsprechend auf sekundärem Wege gelangte. Diesen Ursprung bekräftigt die starke Zersetzung, Limonitisierung des Augits. Die Mineralien der beiden untersuchten Vorkommen sind hydrothermalen Ursprunges und bei niedriger Temperatur gebildete telethermale Ausscheidungen. Die am Ende der vulkanischen Tätigkeit aufsteigenden wässrigen Lösungen zersetzten die farbigen Bestandteile des Gesteins; die Augitkristalle gingen beinahe ganz in Limonit über. Aus den kalten wässrigen Lösungen schieden der darin ursprünglich gelöste Quarz, Opal, dann die aus der Zersetzung der Gesteinbestandteile gebildeten Mineralien, wie Limonit, Calcit, Montmorillonit nahe zur Oberfläche in Reihenfolge der abnehmendem Temperatur aus. Meinen besten Dank möchte ich an dieser Stelle Herrn Prof. K. I. SZTRÓKAY sowie Frau É. GYÖRE für die Röntgenaufnahmen, Herrn G. CSAJÁGHY und Frau M. RAPSZKY für die ehem. Analysen, Frl. Á. SZÉKELY für die DTA-Aufnahme aussprechen.