Szekessy Vilmos (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 55. (Budapest 1963)
Báldi, T.: Die oberoligozäne Molluskenfauna von Törökbálint
DIE OBEROLIGOZ ÄNE MOLLUSKENFAUNA VON TÖRÖKBÁLINT 95 lîathytoma cataphracta subdenticulata (MÜNSTER in GOLDFUSS, 1843; (T. VII, fig. 7.) Bathytoma subdeiiticulata MÜNST. — HÖLZL (1962, p. 195, T. 10, fig. 12). Moniliopsis subdeiiticulata MÜNST.— A LBRECHT & VALK (1943, p. 88, T. 8, fig. 259—262). Epalxis subdeiiticulata MÜNST.-—GORGES (1952, p. 105). Pleurotoma subdeiiticulata MÜNST.—SANDBERGER (1863, p. 239 partim, T. 16, tantuin fig. 9, 9/a), WOLFF (1897, p. 285, T. 27, fig. 24). Bathytoma crenata NYST —-GLIBERT (1957, p. 79, T. 6, fig. 17). Pleurotoma turbida SOL.— SPEYER (1867, p. 184, T. 19, fig. 8—11). Bathytoma turbida SOL. - NOSZKY (1936, p. 80). Bathytoma cataphracta var. humilis —T. —ROTH (1914, p. 19, T. 1, fig. 28). Material: 4 (S), 2 (HN). Bemerk u n g e n: Auf Grund eines reichen Vergleichsmaterials konnte festgestellt werden, dass von den Unterschieden, die von SPEYER (1867) zwischen B. subdenticulata (= B. crenata NYST, 1834) und B. cataphracta (BROCCHT 1814) s. str. angegeben worden sind, der wichtigste darin besteht, dass bei B. subdenticulata nach den 3 glatten Umgängen der Protoconch noch 1 oder 2 Umgänge folgen, die mit schwachen Axialrippen versehen sind. Die übrigen erwähnten Unterschiede sind nicht wesentlich, nur der Umstand ist zu beachten, dass B. cataphracta aus mehreren Umgängen besteht und deshalb tatsächlich grösser ist. Die gedrungenere Gestalt ist auch am miozänen Material sehr variabel (die gedrungenen wurden von CS.-MEZNERICS [1956] von Letkés als B. c. orientális beschrieben). Auch die Lage der Carina ist recht variabel. Ständig scheint der Unterschied zu sein, dass die spirálén Fäden von B. cataphracta stärker sind und in den Schnittpunkten mit den Wachstumslinien gekörnt erscheinen. Bei B. subdenticulata ist diese Erscheinung nicht zu beobachten. An den Exemplaren von Törökbálint beträgt der Abschnitt mit den schwachen Axialrippen zwischen den 3 glatten Umgängen der Protoconch und der Teleoconch nur einen halben Umgang. Von diesem Gesichtspunkte aus stehen diese Exemplare zwischen B. cataphracta und B. subdenticulata. Da sie kleiner und ihre Spiralfäden nicht gekörnt sind, stehen sie B. subdenticulata näher. Der Apex von B. cataphracta hunulis T.-ROTH, 1914 ist abgebrochen, auf Grund der Skulptur steht d>ese Form eher B. subdcnticulata näher. Verbreitung: Paratethys: Mitteloligozän (Óbuda, Oberbayern), Oberoligozän (Eger, Oberbayern). Nordseebecken: Mittel- und Oberoligozän. Becken des Mittelländischen Meeres: Die Stammform kommt hier bereits im Unteroligozän vor. Atlantikum: „faluns bleus" (Adour—Becken). B. cataphracta s. str. ist im Miozän und Pliozän allgemein verbreitet. « Turricula reguláris (DE KÖNINCK, 1838) (T. VII. Fig. 1 —3.) Turricula reguláris KON.— GORGES (1952, p. 99), GLIBERT (1957, p. 79, T. (i, fig. 10), BÁLDI (in BÁLDI, KECSKEMÉTI, et al., 1961, p. 106, T. 4, fig. 13), HÖLZL (1962, p. 192, T. 10, fig. 9.). Pleurotoma reguláris KON.— SANDBERGER (1863, p. 235), SPEYER (1867, p. 194, T. 17, fig. 1—14), KISSLING (1896, p. 34, T. 3, fig. 7), WOLFF (1897, p. 286 T. 27, fig. 17—19). Surcula reguláris KON.— T.— ROTH (1914, p. 17, T. 1, fig. 24—25; T. 3, fig. 10—13), VENZO (1937, p. 25, T. 2, fig. 3), ANIC (1952, p. 44, T. 11, fig. 12). Clavatula reguláris KON.—ALBRECHT & VALK (1943, p. 82, T. 21, fig. 804 — 807), SENES (1958, p. 162). Pleurotoma belgica GOLDF. —SANDBERGER (1863, p. 233, T. 15, fig. 10).