Szekessy Vilmos (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 55. (Budapest 1963)

Cziffery-Szilágyi, G.: Beiträge zur Kenntnis der Tertiärflora Ungarns

BEITRÄGE ZUR KENNTNIS DER TERTIÄRFLORA UNGARNS 61 weisen auf Sümpfe, bzw. Auenwälder. Da die Auenwälder sowie Gßyptostrobus selbst in der jüngeren Tertiärperiode äusserst verbreitet waren und an keinen bestimmten Klimacharakter gebunden sind, kann aus diesen Resten weder auf ein genaueres Alter, noch auf klimatische Verhältnisse geschlossen werden. Aus der grossen Anzahl der Cmnamo/num-Blätter folgt jedoch, dass die Wälder des trockenen Bodens Lorbeerwälder waren, da dieser Wald gleich der Gattung Cinnamomum ein subtropisches ausgeglichenes Klima bedingt. Das Klima der tortonischen Stufe in Ungarn wird im allgemeinen als stark ausgeglichen, dabei jedoch niederschlagsarm angesehen mit einem winterlichem Regenmaximuni und einen nicht zu heissen Sommer mit hoher Luftfeuchtigkeit. Damit wird es sehr wahrscheinlich, dass die Flora von Parassapuszta tatsächlich in die tortonische Stufe gehört und sich unter einem dieser Stufe entsprechenden Klima entfaltete. Literatur: 1 ANDREÁNSZKY G.: Neue und interessante tertiäre Pflanzenarten aus Ungarn (Ann. Hist.-nat. Mus. Nat. Hung., Ser. n., (», 1955, p. 37—50). — 2. ANDREÁNSZKY , G. : Neue und interessante teritäre Pflanzenarten aus Ungarn II. (Ann. Hist.-nat. Mus. Nat. Hung., Ser. n., 7, 1956, p. 212—229).—-3. ANDREÁNSZKY, G. & KOVÁCS, É. : Gliederung und Ökologie der jüngeren Tertiärfloren Ungarns (Jahrb. Ung. Geol. Anst., 44, 1, 1955, p. 1— 329). — 4. CZIFFERY— SZILÁGYI , G.: Beiträge zur Kenntniss der sarmatischen Flora von Erdőbénye (Jahrb. Ung. Geol. Anst., Ü, 1, 1955, p. 23—32). — 5. CZIFFERY —SZILÁGYI , G. : Nouvelles données sur la flore sarmatienne de Felsőtárkány (Ann. Hist.-nat. Mus Nat. Hung., Ser. n., 7, 1956, p. 231—238). — 6. CZIFFERY —SZILÁGYI , G.: Nouvelle flore sarma­tienne à Várpalota (Ann. Hist.-nat. Mus. Nat.Hung., Ser. n., J{, 1957, p. 57—60). - 7. ETTINGSHAUSEN C. : Beitrag zur Kenntnis der fossilen Flora von Tokay (Sitzber. Akad. Wiss. Wien. Math. nat. Kl. II, 1853, p. 28—42).—8. ETTINGSHAU­SEN, C. : Blattskelete der Dikotvledonen (Wien, 1861, pp. 226). — 9. HEER, O.: Flora tertiana Helvetiae. I—III. (I, 1855, p. 20—51; II, 1856, p. 86—90; III, 1859, pp. 114). — 10. KOVÁTS, GY.: Fossile Flora von Erdőbénye (Arb. Geol. Ges. Ung., I, 1856, p. 15—34). —-11. KOVÁTS, GY.: Fossile Flora von Tállya (Arb. Geol. Ges. Ung., 1. 1856, p. 39—52). — 12. STAUB, M. : A Cinnamomum-nem története. Die Geschichte der Gattung Cinnamomum (Budapest, 1905). — 13. UNGER, F.: Chloris protogaea (Leipzig, 1847, p. 95—146). 14. UNGER, F.: Genera et species plantarum fossilium (Wien, 1850). —• 15. UNGER, F.: Die fossile Flora von Sotzka (Denkschr. Akad. Wiss. Wien, Math.-nat. Kl., 2, 1850, p. 153—197). Erklärung der Taîel I. Abb. 1. Cinnamomum rossmässleri HERR Fundort: Parassapuszta, Torton. Abb. 2. Letjuminosae, foliolum, Fundort: Sajómercse, Körtés-völgy, Torton. Abb. '.i. Populus cfr. deltoides MARSH., Fundort: Parassapuszta, Torton. Abb. 4. Cinnamomum scheuchzeri HEER Fundort: Parassapuszta, Torton. Abb. 5. Populus cfr. deltoides MARSH., Fundort: Parassapuszta, Torton.

Next

/
Thumbnails
Contents