Szekessy Vilmos (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 54. (Budapest 1962)
Balogh, J. ; Mahunka, S.: Beiträge zur Tarsonemini-Fauna Ungarns II. (Acari, Tromidiformes)
ANNALES HISTORICO-NATURALES MUSEI NATIONALIS HUNG ARI Cl Tomus 54. PARS ZOOLOGICA 1962. Beiträge zur Tarsoneniini-Fauna Ungarns II. (Acari, Trombidiformes) Von J. BALOGH und S. MAHUNKA, Budapest* Die Forschung der Tarsonemini-Milben hat auf der ganzen Welt erst in der letzten Zeit mit grösserer Intensität begonnen. Dieser Aufschwung hat zwei Ursachen. Einerseits befinden sich unter ihnen mehrere für Pflanzen schädliche Arten, deren Ethologie und Systematik auch von dem Gesichtspunkt der landwirtschaftlichen Produktion ausgewertet werden muss; andererseits kommen unter ihnen auch zahlreiche auf Insekten oder mit Insekten zusammenlebende Arten vor, deren Systematik, Ethologie und Ökologie bis jetzt noch nicht geklärt ist. In Ungarn war diese Tiergruppe bis zum letzten Jahr vollkommen unerforscht. Die Forschung befindet sich jetzt noch ganz im Anfangsstadium. Die Autoren bemühten sich in ihrem vorangehenden (1961) und in ihrem vorliegenden Beitrag lediglich die in unserer Heimat lebenden Arten zu sammeln und ihre möglichst vollzählige Liste zusammenzustellen. Diese Arbeit ist Voraussetzung jeglicher weiterer Forschungen. Neben Bekanntgabe der faunistischen Angaben wurden, wo sich dafür nur eine Möglichkeit bot, von den Autoren auch die Biotope der Arten und die speziellen Umstände ihres Vorkommens erwähnt. Diese Angaben erleichtern häufig die sodann folgenden Untersuchungen. Den Autoren gelang es seit ihrem letzten Beitrag die ungarische Fauna mit zahlreichen neuen Angaben zu bereichern. Diese, weiters die Beschreibung 3 neuer Arten, werden in diesem Beitrag bekanntgegeben. PYEMOTIDAE Pygmephorus blumentritti KRCZAL, 1959. — Pótharaszt, 9. XII. 1960 (J. BALOGH — J. CSISZÁR). Pygmephorus cultratus BERL., 1903. — Budapest: Hűvösvölgy, in einer Falle, auf faulem Fleisch; 1. VIII. 1960 (S. MAHUNKA). Pygmephorus lithobii KRCZAL, 1958. — Pilis Gebirge, V. 1957 (I. LOKSA). S CUT AC AR ID AE Diversipes dilatatus sp. n. Länge: 215 p, Rreite: 158 p. Sehr grosse Art, Körper im letzten Viertel am breitesten. Farbe bräunlich gelb. * Institut für Tiersystematik der L. Eötvös Universität, Budapest. Direktor: DR. E. DUDICH.