Szekessy Vilmos (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 54. (Budapest 1962)

Báldi, T.: Glycymeris s. str. des europäischen Oligozäns und Miozäns

116 BALD I, T. Ursprüngliche Diagnose: ,,P. testa rotundato-subquadrata leviter obliqua, valde convexa, paulum inaequilaterali, crassa et solida, zonata et fulgurata; costis numerosis, aequalibus, longitudinaliter tenuistriatis ; latere antico late-arcuato ; postico perpaulum attenuato, subangulato; umbonibus tumidissimis, elevatis, recurvis, oppositis; area magna, obscure radiata; dentibus maximis, subbiangulatis, striatis; cicatricula musculi antici magna, subtriangu­lari. — Long, et lat. 102 millim." (MAYER). Typuslokalität: ,,Faluns de la Touraine . . . Helvétien I" (MAYER). Material: Aus dem Burdigal: Budafok: 2 St. (M); Saucats: 5 St. er­wachsene, 7 St. juvenile Exemplare (F); aus dem Helvét: Bántapuszta (in der Nähe von Várpalota) (durch die Freundlichkeit von J. KÓKAY erhalten) einige Steinkerne ; Salles : 6 St. (F) ; aus dem Torton : Illés-Strasse in Budapest (9 St.) (M) ; Szob: 14 St. erwachsene, 23 St. juvenile Exemplare (M); Mátraverebély : 3 St. und ausserdem zahlreiche juvenile Exemplare (M); Várpalota: 2 St. und zahlreiche juvenile Exemplare (F); Olesko: 25 St. erwachsene und 4 St. juvenile Exemplare (durch die Freundlichkeit von Herrn Prof. Dr. W. KRACH erhalten) (M) ; Kostej : 3 St. (M); Lapugy: 5 St. erwachsene und 17 St. juvenile Exemplare (M); Bujtur: 4 St. erwachsene und 2 St. juvenile Exemplare (M); aus dem südlichen Teil Siebenbürgens befinden sich von mehreren Fundorten mehrere Exemplare in der Sammlung der Ungarischen Staatlichen Geologischen Anstalt; Gainfahren: 7 St. erwachsene Exemplare sowie einige juvenile Exemplare (M); Vöslau: 2 St. (F); ausserdem sehr viele Steinkerne sowie Abdrücke aus dem Torton der Umgebung von Budapest und aus dem Mecsek-Gebirge. Quantitative Merkmale: Material von Olesko : N D. u. v 20 D. a. p 20 Diameterindex 20 Konv 20 Konvexitätsindex 20 Ligamentareaindex 20 Zahl der Areafurchen 20 Zahl der vorderen Zähne 20 Länge des längst, vord. Zahnes .... 20 Neigung d. längst, v. Zahnes 20 Areaf urchenindex = 79 Zahnlängenindex — 72 Neigungsindex = 259 M s­s sM V 50,0 19,0 4,36 0,97 43­58 48,1 19,4 4,40 0,98 41­56 103,0 4,0 2,00 0,44 98­106 16,1 3,4 1,84 0,41 13­19 33,2 6,36 2,52 0,56 29­38 19,4 8,6 2,94 0,65 13­24 3,8 4,8 2,20 0,49 0­7 6,0 1,8 1,34 0,30 3­S 3,5 0,8 0,92 0,20 2 — 6 12,5 158,9 cl2,58 2,80 0­45 Material von Gainfahren: N V (M) D. u. v 3 59,8- 64,8 D. a. p 3 56,4- 63,3 Diameterindex 3 101 —105 Konv 3 21,5 23,7 Konvexitätsindex 3 37 — 38 Ligamentareaindex 3 14 — 16 Zahl der Areafurchen 3 — Zahl der vorderen Zähne 3 8 — 10 Länge des längst, vord. Zahnes 3 4,2— 5,0 Neigung d. längst, v. Zahnes 3 10 — 30 Zahnlängenindex = 78 Neigungsindex = 333

Next

/
Thumbnails
Contents