Szekessy Vilmos (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 53. (Budapest 1961)

Sz. Lacza, J.: Die Trockenrasen und der Andesit-Kahlwald im Börzsönygebirge

folia), aie submediterranen mit 35,2% (z. B. Allium flavum, Diplachne serotina) zugegen, welcher Umstand auch auf eine Gesellschaft von kontinentalem und submediterranem Doppelcharakter deutet. Die Laubkronen- und Strauchschicht­ist von einem stärker submediterranen Gepräge, ein beträchtlicher Teil des Unterwuchses ist mit Arten der kontinentalen Rasengesellschaften identisch. Für die ökologischen Verhältnisse des Buschwaldes dem geschlossenen Wald gegenüber sind die im Verhältnis extreme Werte bezeichnend. Horánszky (1957) fand im ^gropyrorc-Typus des Buschwaldes bei 25 cm 25,8°C Maximal- und 13,8°C Minimalwerte, im Carex humilis-Typus sind die beiden Extremwerte noch etwas höher bzw. niedriger im August. In der Laubkronenschicht weist der Agropyron-Typus eine höhere Aktivität auf (er ist gewissermassen geschlosse­ner). Sein Boden gehört zum Erubas Xerorendzina Typus. Im Gürtel des braunen und des podsolierten braunen Waldbodens entsteht er in südlicher und südwest­licher Exposition an steilen Hängen. Der Grundgestein ist Andesittuff (bwz. nach Csapó auch Dazittuff) (vergl. Csapó 1958). Gruppenanteil der zönologischen Elemente : Querceto-Fagetea . . 5 % 0,6% Poetum scabrae . . . 2 % 13 % Molinio-Arrhen. . 1 % Arrhenath.-Bromion 2 % Pruneto-Crataeg. . . 1 % 22 % Aspl.-Fest. glauc. 5 % 19 % 2 % 0,6% Festucion sulcatae . 6 % 1 % Agrost id.-Coryneph . 1 % Festuco-Brometea 16 % Gruppenanteil der Florenelemente : Eua 3 % Eua (Kt) 0,3% Eu 3 % Eu-Med 1 % Eu-Kt 1 % Em-Med 6 % Em (Kt) 3 % Em (Med) 6 % Ost-Med 2 % Med (Em) 6 % Kt 2 % Kt (Med) 0,6% Kt (Eua) Pont-Med Pann-Balk Pann-Karp-End Cp Eua-Kt Eua (Kt-Med) . Eu (Med) Eu (Kt-Med) . . Em Em (Kt-Med) .. Em-Kt Gruppenanteil der Lebensformen : H ... MM-M M ... Ch ... 55 % 3 % 14 % 5 % H-N Th . MM N . 2 % 9 % 6 % 0,6% 3 % 0,6% 0,6-V, 2 % 6 % 3 % 1,5% Med 1 % Med-Em 5 % Med (Kt) 1 % Kt-Med 0,6% Kt (Eua-Med) ... 3 % Pont-Pann 0,3% Alp-Kárp-Balk ... 0,3% Pann-Subend 2 % Pontus 0,6% Kozm 0,3% G .. H-G 9 % 0,3% Angaben der Aufnahmeorte : 1. Börzsöny Gebirge ; Kemence Feketepatakvölgy ,,Várbérc" 670 m SW. Exp. : 20°, Datum : 20. VII. 1959. 2. Kemence Feketepatakvölgy „ad Hollókő' 685 m SO. Exp. : 32° Datum : 20. VIL 1959. 3. Kemence Huszárhegy 302 m SO. Exp. : 28—32% Datum: 26. VII. 1957. 4. Kemence Szentszög 395 m S. Exp. : 25°, Datum : 2. IV. 1957. 5. Nagybörzsöny Hegyesorom 571 m S. Exp. : 12—16°, Datum : U. VIII. 1954. 6. Ipolydamásd Szárazpatakvölgy 251 m S— SO. Exp.: 25—30°, Datum: 7. V. 1956. 7. Ipolydamásd Somoshegy 251 m S. Exp. : 12—16% Datum : 7. V. 1956. 8. Bernecebaráti 350 m O. Exp. : 35% Datum : 5. VIL 1960. 9. Nagymaros „Templomvölgy" 320 m S. Exp.: 25—45% Datum: 6. X. 1960. 10. Zebegény „Ördöghegy" 420 m S. Exp.: 15% Datum: 21. X. 1960.

Next

/
Thumbnails
Contents