Szekessy Vilmos (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 53. (Budapest 1961)

Sz. Lacza, J.: Die Trockenrasen und der Andesit-Kahlwald im Börzsönygebirge

Sedum­Semper vivium Pioniergesellschaft (Horánszky) Y Poctum pannonicae — Y Festucetum valesiacae — Potentillo- Festucetum pseudodalmticae A j I _ Y ' Y — ^Spiraeetum mediae^ >• Ceraso mahaleb-Quercetum pubescentis^ Y ^Geschlossene Eichenwaldgesellschaften In der Sukzessionsfolge von Majovski deuten einzelne Stadien schon auf eine, sich an der Granze des kalkliebenden Eichanwaldes entwickelnden Vegetation, z. B. Teucrium chamaedrys ; Geranium s anguineum-St adium* . Agropyron intermedium ssp. trichophorum bedeutet in der Regel ein Degra­dationstadium des Buschwaldes. Auch kann die Quercus robur — Genista tinctoria­Assoziation nicht als ein allgemein eintretendes Endstadium angesehen werden. Auf ihre mikroklimatischen Verhältnisse sind sicherlich die Extreme charak­teristisch. Dies folgt aus der Exponiertheit des Standortes, aus dem guten Wär­meleitungsvermögen des Andesitgesteins und aus der Zusammensetzung der Florenelemente . Gruppenanteil der zönologischen Elemente (Artzahl 87) : Festuco-Brometea . 33 % Agrostidetum Querceto-Fagetea . . 8 % Festucionvalesiacae 13 % Coryneph 2 % Fest, vag 2 % Quercion pub 10 % Festucetalia 17 % Molinio Arrhen. .. 1 % Aspl. Fest, glauc. 3 % Quercion 10 % Gruppenanteil der Florenelemente : Eua 2 % Pann-Pont 1 % Em 2 % Eua-Kt-Med 9 % Pont-Med 6 % Em-Med 18 % Eu 0,4% Pontus 9,8% Pann-Balk 5 % Eu-Med S % Cp 4 % Pann-subend ...... 3 % Em-Kt 2 % Eua-Med 4 % Alp-Kárp-Balk ... 2 % Kt-Med 2 % Eua-Kt 19 % Ost-Med 0,4% Pann-Karp-end . . 1 % Eu-Kt 5 % Kozm 3 % Gruppenanteil der Lebensformen : H 65 % H-N 0,4% MM 2 % Ch 28 % G 5 % N 2 % Th 11 % Angaben der Aufnahmeorte : 1. Börzsönygebirge; Diósjenő „Kőszirt" 590 m S— SW. Exp. : 35° Datum 5. VIL 1956. 2. Szokolya „Nagyhideghegy" 864 m Gipfel. Exp. : 2—3° Datum: 4. VIL 1955. 3. Szokolya „Nagyhideghegy" 864 m Gipfel. Exp. : 2—3° Datum 4. VII. 1955. 4. Kemence „Pleskabérc" 497 m. S. Exp. : 25° Datum 15. VIL 1955. 5. Nagybörzsöny „Hegyesorom" 571 m S. Exp. : 10° Datum 11. VII. 1954. 6. Bernecebaráti „Balázsirtvány" 420 m SO. Exp. : 30° Datum: 4. VIL 1960. 7. Hont „Kutyikahegy" 300 Gipfel. Exp. : 2—35° Datum 30. VIII. 1960. 8. Bernecebaráti „Zöldmái" 365 m SW. Exp. : 35° Datum 30. VIII. 1960. 9. Nagymaros „Templomvölgy" 320 m S. Exp. : 18° Datum 6. X. 1960. 10. Zebegény „Ördöghegy" 420 m SW. Exp. : 22° Datum 21. X. 1960. * vrgl. mit der Fussnote auf S U.

Next

/
Thumbnails
Contents