Boros István (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 52. (Budapest 1960)
Báldi, T.: Tortonische Molluskenfauna von "Badener Tegelfazies" aus Szokolya, Nordungarn
Fam. Melanellidae Leiostraca subulata (Don.) 1954. Eulima subulata Don. — Cs. Meznerics, p. 25, T. 3, fig. 6, cum syn. Verbreitung: Ungarn : Aquitan : Eger (?). Helvet : Hont (Schlier). Várpalota. Torton : Szob, östliches Cserhát-Gebirge. Helvet : Portugal. Mittelmiozän : Norddeutschland. Torton : Wiener Becken. Südpolen, Siebenbürgen, Westukraine, Piemont-Ligurien, Rhône Becken, Portugal, Algerien. Obermiozän : Norddeutschland, Pliozän : Piemont-Ligurien. Algerien. Marokko. Rezent : Von der hispanischen Provinz bis Westafrika und irn Mittelmeer. Niso acarinatoconica Sacco 1954. N. acarinatoconica Sacco — Cs. Meznerics, p. 25, T. 3, fig. 11—13, cum syn. Verbreitung: Ungarn : Szob, östliches Cserhát-Gebrige. Burdigal: Südbayern. Helvét: Aquitanisches Becken. Mittelmiozän: Arnum formation, Norddeutschland, Belgien. Torton : Wiener Becken, Siebenbürgen, Piemont-Ligurien. Pliozän: Piemont-Ligurien. Fam. Ringiculidae Ringicula (Ringiculella) auriculata exilis Eichw . 1954. R. (R.) auriculata exilis Eichw. - Serger, p. 122, T. 8, fig. 37—40, T. 9, fig. 41—47, T. 10, fig. 48—50, cum syn. Bemerkungen: Mit der Revision des Formenkreises von R. auriculata hat sich zuletzt B e r g e r befasst. In Verbindung mit den zahlreichen Unterarten hat er die weiter unten angeführten Werte für die Höhe des Gehäuses angegeben. Höhe des Gehäuses bei : mj n Ringicula auriculata paulucciae Morl. = 4 „ ,, laevigata Eichw. = 3,5—5 ,, ,, acutior May. = 3—4 „ ,, elongata Morl. = 6—7 ,, ,, exilis Eichw. = 6—7 „ ,, buccinea Erocc. = 7—8 Aus dem reichen Material, das mir von Szokolya zur Verfügung stand, ergab sich auf Grund von 50 Exemplaren 6,0—6,5 mm als häufigster Wert (s. Abb. 4.). Demzufolge wäre die Form von Szokolya entweder mit der Unterart elongata oder mit exilis zu identifizieren. Da die Exemplare von Szokolva im allgemeinen glatt oder aber nur schwach gefurcht sind, scheinen sie der Unterart R. auriculata exilis näher zu stehen. Keinesfalls sind sie aber mit der grösseren und gedrungeneren Unterart R. auriculata buccinea Brocc. zu identifizieren. Verbreitung: Die Verbreitung dieser Unterart in Ungarn ist unbekannt, da vor der Arbeit von B e r g e r auf die Unterscheidung der verschiedenen Unterarten von/?, auriculata kein grösseres Gewicht gelegt worden ist. Die ausländischen Vorkommen sind von Berger ausführlich beschrieben worden. Abb. 4. Häufigkeitskurve der Höhenmasse von Ringicula auriculata exilis. 'M = 6,168.