Boros István (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 52. (Budapest 1960)

Báldi, T.: Tortonische Molluskenfauna von "Badener Tegelfazies" aus Szokolya, Nordungarn

Beschreibung: Das Gehäuse ist sehr klein, spindelförmig und besitzt schwach treppenförmige Umgänge. Der Nucleus ist bei der Protoconch unseres Exemplaires abgebrochen, aber an den erhalten gebliebenen 2 Umgängen ist bei einer starken Vergrösserung das für die Unterfamilie der Daphnelliiiae so charakteristische diagonale Fadennetz hervorragend zu sehen. Der obere Teil der 5 Umgänge der Teleoconch biegt sich der Nahtlinie schief und konkav zu und bildet mit dem fast vertikalen unteren Teil einen scharfen Rand. Diese Umgänge werden von scharfen axialen Rippen skulpiert, die am vorher erwähnten Rand kleine, spitze Knoten bilden, um dann im Teil zwischen diesem Rand und der oberen Nahtlinie stumpfer und schwächer entwickelt zu werden. Unmittelbar bei der oberen Nahtlinie läuft eine perlenschnurartige, spirale Knotenreihe ab. Die Lage der einzelnen Knoten ist von der der axialen Rippen unabhängig. Im Raum zwischen den axialen Rippen sind spirale Leisten zu beobachten. Masse: Höhe : 4,8 mm ; grösster Durchmesser : 2,1 mm. Bemerkungen: Nach der Beschreibung von Hoernes & Auin­ger ist die Protoconch glatt. Leider besitzen wir den Typus nicht, doch ist in übrigen Merkmalen die Übereinstimmung zwischen dem Exemplar von Szokolya und dem Typus so gross, dass wir annehmen müssen, dass Hoernes & A u i n g e r wegen mangels an ausführlicheren Untersuchungen die nur bei einer grossen Vergrösserung sichtbare charakteristische Skulptur der Protoconch nicht beobachtet haben. Die Art kann keinesfalls in die Gattung Acamptogenotia (Pseudotoma) gehören. Die Skulptur der Protoconch spricht entschieden dagegen. Das diagonale Fadennetz der Protoconch ist ein charakteristisches Merkmal der Unterfamilie Daphnellinae (Powell, 1942) und innerhalb dieser Unterfamili e scheint die Art der Gattung Philbertia am nächsten zu stehen. Verbreitung: Ungarn : Nur in Szokolya. Torton : Wiener Becken (Baden), Mährisches Becken, Siebenbürgen. Fam. Conidae Conus (Conospira) dujardini Desh. 1950. Conus (C.) dujardini Phil. — Cs. Meznerics, p. 61, cum syn. Verbreitung: Ungarn : Aquitan : Eger. Helvet : Schlier (Ostliches Cserhát-Ge­birge, Nagybátony, Tar, Hont, Mogyoród). Várpalota. Torton : Hidas, Budapest (Illés utca), Bakos, Zehegény, Szob, Letkés, Östliches Cserhát-Gebirge, Nógrádszakái, Bóta. Aquitan : Südslowakei. Burdigal : Saubrigues. Helvet : Ottnang (Schlier), Südbayern, Piemont-Ligurien, Aquitanisches Becken, Touraine, Anatolien. Mittelmiozän : Norddeutsch­land, Arnum formation, Belgien. Torton : Wiener Becken, Südslowakei, Südpolen, Sieben­bürgen, Piemont-Ligurien, Anatolien, Portugal. Fam. Terebridae Terebra neglecta Micht. 1954. T. neglecta Micht. — Cs. M e z n c r i c s, p. 57, T. 7, fig. 23, 26, 31, 33, cum syn. 1955. T. neglecta Micht. — M o i s e s c u, p. 171, T. 15, fig. 3—5. Verbreitung: Ungarn : Várpalota. Torton : Szob, Letkés, Östliches Cserhát­Gebirge, Bóta. Helvet : Touraine. Mittelmiozän : Norddeutschland, Belgien. Torton : Wiener Becken (Windpassing — Sieber 1945), Südpolen, Siebenbürgen, Piemont-Ligurien.

Next

/
Thumbnails
Contents