Boros István (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 52. (Budapest 1960)

Báldi, T.: Tortonische Molluskenfauna von "Badener Tegelfazies" aus Szokolya, Nordungarn

Die Mundöffnung ist oval, mit einem kurzen Kanal. Die innere Seite der Aussen­lippe ist kerbt, die Innenlippe ist glatt bis auf die oberste Ecke, in der eine ein­zige aber stark entwickelte Falte zu finden ist. Masse: Höhe : 12 mm ; grösster Durchmesser : 7,2 mm. Bemerkungen: Das einzige Exemplar von Szokolya kann mit der Art aus Siebenbürgen identifiziert werden. Zweifelhaft ist aber die Selbständig­keit der von Hoernes & Auinger beschriebenen Art, wie darauf schon von Hoernes & Auinger selbst hingewiesen wurde, den Arten C. bredae Micht. (B e 11 a r d i, 1872, 1, p. 179, T. 12, fig. 16) und C. philippii Micht. (B e 11 a r d i, 1872. 1, p. 179, T. 12, fig. 18) gegenüber. Die Unterschiede sind wie folgt : C. lapugyensis besitzt eine stärker entwickelte Skulptur und eine vollkommen glätte Innenlippe. Es fragt sich aber, ob diese Unterschiede für eine spezifische Abtrennung genügen. Strausz (1954) beschreibt von Várpalota ein Exemplar (mit der Bezeichnung var.), das unserem Exemplar zwar nahe steht, jedoch nicht mit der Form von Szokolya identisch ist. Verbreitung: Ungarn : In Szokolya das erste Mal. Torton : Wiener Becken (Forchtenau, Sieber 1956), Siebenbürgen. Fam. Nassariidae Nassa (Hinia) subprismatica (Hoern. & Auing.) Taf. II, Fig. 6. 1879. Buccinum ( Caesia) subprismaticum n. form. — Hoernes&Auinger, p. 131, T. 13, fig. 1. ?1882. Nassa Brugnonis Bell. — B e 11 a r d i, 3, p. 73, T. 5, fig. 2. ?1925. Nassa (Uzita) Brugnonis Bell. — Cossmann&Peyrot, p. 103, T. 2, fig. 37—39. 1956. Hinia (Uzita ) subprismatica (Hoern. & Auing.) — Beer-Bistricky, p. 61. Beschreibung: Gross gewachsenes, gedrungenes Gehäuse mit 8 stark gewölbten Umgängen. Die Umgänge, mit Ausnahme der Protoconch, sind mit Starken axialen Rippen und dicht stehenden spirálén Leisten versehen. Die Anzahl der Axialen Rippen beträgt am letzten Umgang 16. Die spirálén Leisten bedecken auch den stumpfen, abgerundeten Rücken der axialen Rippen, wobei ihre Dichte sich kaum verändert. Die Mundöffnung ist oval. Die Innenlippe ist lamellenartig mit schwachen unregelmässigen Falten und an ihrem oberen Teil mit einer einzigen stärker entwickelten langen Falte. Die Aussenlippe ist stark verdickt und an ihrer Innenseite gekerbt. Der kurze Kanal ist nach links rück­wärts gebogen. Masse: Höhe : 22,0 mm ; grösster Durchmesser : 15,0 mm. Bemerkungen: Im Zusammenhange mit dieser Art müssen wir uns mit den Arten N. limata Chem., N. prismatica Brocc, JV. subprismatica Hoern. et Auing, und JV. burgnonis Bell. bzw. mit der Revision ihrer Benennung befassen. Hoernes & Auinger weisen darauf hin, dass M. H ö r n e s extreme Formen der von ihm mit JV. prismatica identifizierten sehr variablen Art aus dem Wiener Becken abgebildet hat. Die Mehrheit besitzt ein schlankes und klei­neres Gehäuse, sodass diese art mit JV. limata für identisch angesehen werden kann. Jedoch sind auch Hoernes und A u i n g e r nicht darin sicher, ob JV. prismatica und JV. limata tatsächlich 2 selbständige Arten vertreten. Nach Hoernes & Auinger lässt sich JV. subprismatica vom For­rnenkreis JV. limata-prismatica gut absondern. Die Form JV. subprismatica unter-

Next

/
Thumbnails
Contents