Boros István (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 52. (Budapest 1960)
Báldi, T.: Tortonische Molluskenfauna von "Badener Tegelfazies" aus Szokolya, Nordungarn
Verbreitung: Ungarn : Aquitan : Eger (Unterart !). Helvet : Nördliches MecsekGebirge, Schlier. Torton : Mecsek-Gebirge, Rákos, Budapest (Stadtwäldchen und Illés utca), Szob, Letkés, Zebegény, Kemence, Bia-Tétény, Ostliches Cserhát-Gebirge, Nógrádszakái, Kovácsvágás. Aquitan : Südbayern, Kovácov. Burdigal : Waag-Tal. Helvet : Wiener Becken (Schlierbasisschutt), Piemont-Ligurien, Aquitanisches Becken, Loire Becken, Portugal. Mittelmiozän Norddeutschland, Arnum formation, Belgien. Torton : Wiener Becken, Südpolen, Siebenbürgen, Südslowakei, Piemont-Ligurien, Rhône-Tal, Portugal, Algerien. Obermiozän-Sahel : S. Marino, Westalgerien, Norddeutschland. Pliozän : Piemont-Ligurien, Rhône-Becken, Algerien, Anatolien, Marokko. Fam. Aloididae Varicorbula gibba (Olivi) 1945. Aloidis (V.) gibba Olivi — G 1 i b e r t, p. 215, T. 3, fig. 10 cum syn. Verbreitung : Ungarn : Aquitan : Törökbálint, Eger. Helvet : Schlier (Nagybátony, Mecsek-Gebirge). Várpalota. Torton : Hidas, Nördliches Mecsek-Gebirge (corbulcnturritellenführender Ton), Sopron, Pécsszabolcs, Budapest (Stadtwäldchen), Rákos, Szob, Letkés, Kemence, SWTransdanubien, Östliches Cserhát-Gebirge, Nógrádszakái, Bóta. Chatt : Norddeutschland. Aquitan : Südslowakei (Kovácov), Südbayern. Burdigal: Südbayern, Saubrigues. Helvet : Ottnang, Wiener Becken, Südbayern, Piemont-Ligurien, Portugal, Aquitanisches Becken, Loire Becken. Mittelmiozän : Norddeutschland, Arnum formation, Belgien. Torton : Wiener Becken, Südpolen, Südslowakei, Siebenbürgen, PiemontLigurien, Portugal, Algerien. Obermiozän-Sahel : S. Marino, Algerien, Norddeutschland. Pliozän : Piemont-Ligurien, Rhône Becken, Marokko, Algerien. Rezent : Vom nördlichen Atlantikum bis Westafrika. Classis : SCAPHOPODA Fam. Siphonodentaliidae Cadulus (Gadila) gadus (Montg.) Taf. I. Fig. 1. 1803. Denlalium gadus — Montagu, 2 (Testacea Brittannica) p. 496, T. 14, fig. 7. 1897. Gadila gadus — S a c c o, 22, p. 116, T. 10, fig. 79. 1901. Gadila gadus — B o e t t g e r, 2, p. 182. 1909. Gadila gadus — Bellini, p. 232. 1925. Cadulus (G.) gadus — K a u t s k y, p. 54. 1956. Cadulus (G.) gadus Montg. — Rasmussen, p. 49, T. 3, fig. 3. 1958. Cadulus (G.) gadus Montg. — Sorgenfrei, p. 143. Beschreibung: Das Gehäuse ist schwach gebogen, emailleartig, weiss, glasig und glatt. Der Durchmesser des Gehäuses ist bei der hinteren Öffnung am kleinsten, vor der vorderen Öffnung am grössten. Der Durchmesser der vorderen Öffnung ist also kleiner als der grösste Durchmesser. Masse: Höhe : 7,8 mm, grösster Durchmesser : 1,9 mm. Bemerkungen: Nach Boettger ist das aus Baden beschriebene und abgebildete Exemplar von Hernes (p. 661, T. 50, fig. 40) nicht mit C. gadus identisch. Der Unterschied ist wie folgt : Das Badener Exemplar ist bedeutend kleiner (Höhe : 1,8 mm, grösster Durchmesser : 0,33 mm), der grösste Durchmesser liegt etwa in der Mitte des Gehäuses (bei C. gadus im vorderen Drittel des Gehäuses). Darum hat Boettger für das Exemplar von Baden den Namen Gadila hörnesi eingeführt. Die formen aus Siebenbürgen, Italien, dem Aquitanischen und Borealen Becken sind aber — nach Boettger — zweifelsohne mit C. gadus identisch. Auch das Exemplar von Szokolya ist mit der letzteren Form identisch.